Marktkapitalisierung: $3.704T 2.000%
Volumen (24h): $106.7616B -20.060%
Angst- und Gier-Index:

48 - Neutral

  • Marktkapitalisierung: $3.704T 2.000%
  • Volumen (24h): $106.7616B -20.060%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.704T 2.000%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Was ist der Unterschied zwischen ETFs und Investmentfonds?

Während ETFs wie Aktien den ganzen Tag über gehandelt werden, werden Investmentfonds erst am Ende des Handelstages gehandelt, wenn ihr Nettoinventarwert (NAV) berechnet wird.

Jan 11, 2025 at 09:24 pm

Wichtige Punkte:

  • Definition und Struktur: ETFs (Exchange Traded Funds) und Investmentfonds sind beides Anlageinstrumente, die das Geld von Anlegern bündeln, um ein diversifiziertes Portfolio von Vermögenswerten zu erwerben. Allerdings werden ETFs wie Aktien an einer Börse gehandelt, während Investmentfonds nicht direkt an einer Börse gehandelt werden.
  • Anlageziele: Sowohl ETFs als auch Investmentfonds können eine breite Palette von Benchmarks abbilden, darunter Aktienindizes, Anleihen, Rohstoffe und Immobilien. Einige ETFs verfolgen jedoch möglicherweise spezifischere Anlageziele, z. B. die Konzentration auf bestimmte Sektoren, Branchen oder Anlagestile.
  • Handelsmechanismen: ETFs werden den ganzen Tag über gehandelt, während Investmentfonds den Handel nur am Ende des Handelstages zulassen, wenn ihr Nettoinventarwert (NAV) berechnet wird.
  • Gebühren und Kosten: ETFs haben in der Regel geringere Betriebskosten als Investmentfonds. Investmentfonds können Verkaufsaufschläge oder Rücknahmegebühren erheben, was die Rendite im Vergleich zu ETFs verringern kann.
  • Steuerliche Behandlung: ETFs und Investmentfonds werden je nach zugrunde liegenden Vermögenswerten unterschiedlich besteuert. In einem ETF erhaltene Dividenden können für den Abzug der erhaltenen Dividenden in Frage kommen, während Ausschüttungen von Investmentfonds möglicherweise der Kapitalertrags- oder Dividendenertragssteuer unterliegen.

Unterschiede im Detail:

1. Definition und Struktur

  • ETFs müssen sich bei der Securities and Exchange Commission (SEC) als Investmentgesellschaften registrieren lassen und werden entweder als passiv verwaltete Indexfonds oder aktiv verwaltete geschlossene Fonds klassifiziert.
  • Investmentfonds sind ebenfalls bei der SEC registrierte Investmentgesellschaften, die jedoch als Kapitalgesellschaften oder Trusts strukturiert sind.
  • ETFs werden wie einzelne Aktien an Börsen notiert und gehandelt.
  • Investmentfonds sind nicht an Börsen notiert und werden nicht auf dem freien Markt gehandelt.

2. Anlageziele

  • Index-ETFs bilden einen bestimmten Marktindex ab, beispielsweise den S&P 500 Index, und zielen darauf ab, Renditen zu erzielen, die eng mit der Wertentwicklung dieses Index übereinstimmen.
  • Investmentfonds können ein breiteres Spektrum an Anlagezielen verfolgen, darunter Wachstum, Wert, Ertrag oder einen bestimmten Branchen- oder Sektorschwerpunkt.

3. Handelsmechanismen

  • ETF-Anteile werden kontinuierlich bewertet und den ganzen Tag über an der Börse gehandelt, an der sie notiert sind.
  • Der Preis für Investmentfonds wird nur einmal täglich nach Börsenschluss ermittelt.
  • Die Echtzeit-Preisgestaltung von ETFs ermöglicht es Anlegern, auf die Marktbedingungen zu reagieren und den ganzen Tag über Geschäfte zu tätigen.

4. Gebühren und Auslagen

  • Die Kostenquoten von ETFs sind in der Regel niedriger als die Kostenquoten von Investmentfonds.
  • Investmentfonds können Verkaufsaufschläge (eine Gebühr, die an Makler beim Kauf von Anteilen gezahlt wird) oder Rücknahmegebühren (eine Gebühr, die beim Verkauf von Anteilen gezahlt wird) erheben, was die Gesamtkosten der Anlage weiter erhöht.

5. Steuerliche Behandlung

  • In einem ETF erhaltene Dividenden können für den Abzug der erhaltenen Dividenden in Frage kommen, wodurch die Steuern auf langfristige Kapitalgewinne gesenkt werden.
  • Ausschüttungen von Investmentfonds können je nach Fondstyp als Kapitalgewinne oder Dividendenerträge behandelt werden, was zu einer höheren Steuerschuld führen kann.

FAQs:

  • Was ist besser: ETFs oder Investmentfonds? Es gibt keine allgemein bessere Wahl zwischen ETFs und Investmentfonds. Das optimale Anlagevehikel hängt von individuellen Faktoren wie Anlagezielen, Risikotoleranz und steuerlichen Gesichtspunkten ab.
  • Wie wähle ich den richtigen ETF oder Investmentfonds aus? Berücksichtigen Sie bei dieser Entscheidung Ihre Anlageziele, Ihre Risikotoleranz, Ihre finanzielle Situation und Ihren Zeithorizont. Es wird empfohlen, einen Finanzberater zu konsultieren, um die am besten geeigneten Anlageoptionen zu ermitteln.
  • Welche Risiken sind mit ETFs und Investmentfonds verbunden? ETFs und Investmentfonds unterliegen Marktrisiken, einschließlich Preisschwankungen, Zinsänderungen und Wirtschaftsabschwüngen. ETFs bergen auch strukturspezifische Risiken wie Tracking Error und Liquiditätsprobleme.
  • Wie investiere ich in ETFs oder Investmentfonds? Sie können über ein Brokerage-Konto oder direkt über die Fondsgesellschaft selbst in ETFs oder Investmentfonds investieren. Informieren Sie sich über die verfügbaren Optionen, um Plattformen zu finden, die Ihren Handelspräferenzen und Anlagestrategien entsprechen.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct