Marktkapitalisierung: $3.6315T -1.300%
Volumen (24h): $133.5557B -36.440%
Angst- und Gier-Index:

51 - Neutral

  • Marktkapitalisierung: $3.6315T -1.300%
  • Volumen (24h): $133.5557B -36.440%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.6315T -1.300%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Was ist die Arbitrage-Preistheorie (APT)?

Die Arbitrage-Preistheorie nutzt systematische Faktoren wie Wirtschaftswachstum und Inflation, um Wertpapierrenditen und -risiken abzuschätzen und Anlegern bei der Portfoliooptimierung und Risikobewertung zu helfen.

Oct 16, 2024 at 03:11 pm

Was ist die Arbitrage-Preistheorie (APT)?

1. Definition:

Die Arbitrage-Preistheorie (APT) ist eine Finanztheorie, die versucht, das Risiko und die erwartete Rendite eines Wertpapiers auf der Grundlage seiner Empfindlichkeit gegenüber einer Reihe gemeinsamer Marktfaktoren zu erklären.

2. Schlüsselkomponenten:

  • Systematische Faktoren: Dies sind makroökonomische Faktoren, die den gesamten Markt beeinflussen, wie etwa Wirtschaftswachstum, Inflation und Zinssätze.

  • Spezifische Faktoren: Dies sind Faktoren, die nur ein bestimmtes Wertpapier oder eine bestimmte Branche betreffen.

  • Faktorsensitivitäten (Betas): Diese Werte messen, wie empfindlich die Rendite eines Wertpapiers auf Änderungen der einzelnen systematischen Faktoren reagiert.

  • Erwartete Faktorrenditen: Dies sind Erwartungen über die zukünftigen Renditen jedes systematischen Faktors.

3. APT-Formel:

 Expected Security Return = Rf + SUM(beta_i * Expected Factor Return_i)
  • Rf: Risikofreier Zinssatz

  • beta_i: Faktorsensitivität des Wertpapiers für Faktor i

  • Erwartete Faktorrendite_i: Erwartete Rendite für Faktor i

4. APT-Annahmen:

  • Anleger können Kredite und Kredite zum risikofreien Zinssatz aufnehmen.

  • Anleger sind risikoavers und treffen rationale Entscheidungen.

  • Es fallen keine Transaktionskosten oder Steuern an.

  • Die Faktorsensitivitäten sind über die Zeit konstant.

  • Die erwarteten Faktorrenditen sind unvoreingenommene Schätzungen.

5. Anwendungen von APT:

  • Portfoliooptimierung: Um Portfolios zu erstellen, die effizient über systematische Risikofaktoren diversifiziert sind.

  • Risikobewertung: Zur Bewertung des Risikos einzelner Wertpapiere und Portfolios.

  • Wertpapierauswahl: Zur Identifizierung unterbewerteter oder überbewerteter Wertpapiere anhand ihrer erwarteten Risiko- und Renditemerkmale.

6. Einschränkungen von APT:

  • Die Identifizierung der relevanten systematischen Faktoren ist eine Herausforderung.

  • Faktorsensitivitäten können sich im Laufe der Zeit ändern.

  • Die erwarteten Faktorrenditen lassen sich nur schwer genau vorhersagen.

  • APT berücksichtigt nicht die Auswirkungen von Liquidität oder Verhaltensverzerrungen.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct