Heim > Die heutigen Krypto-News
bitcoin
bitcoin

$108518.052886 USD

-1.34%

ethereum
ethereum

$4396.777321 USD

1.32%

tether
tether

$1.000017 USD

-0.01%

xrp
xrp

$2.804588 USD

-2.46%

bnb
bnb

$860.453225 USD

0.54%

solana
solana

$202.727194 USD

-2.29%

usd-coin
usd-coin

$0.999937 USD

0.01%

dogecoin
dogecoin

$0.215630 USD

0.32%

tron
tron

$0.340614 USD

0.79%

cardano
cardano

$0.829370 USD

0.65%

chainlink
chainlink

$23.362348 USD

-0.08%

hyperliquid
hyperliquid

$43.489793 USD

-1.67%

ethena-usde
ethena-usde

$1.000605 USD

0.02%

sui
sui

$3.322832 USD

0.71%

stellar
stellar

$0.358165 USD

-1.58%

Wiederverpfändung

Was ist Wiederverpfändung?

Unter Weiterverpfändung versteht man die Praxis, bei der Banken und sogar die Makler selbst Vermögenswerte, die von ihren Kunden als Sicherheit hinterlegt wurden, für ihre eigenen Zwecke verwenden. Kunden, die die Weiterverpfändung ihrer Sicherheiten zulassen, können durch geringere Kreditkosten oder eine Gebührenrückerstattung entschädigt werden.

Eine Weiterverpfändung liegt vor, wenn der Kreditgeber seine Rechte an der Sicherheit nutzt, um sich an seinen eigenen Transaktionen zu beteiligen, in der Hoffnung auf eventuelle finanzielle Vorteile.

Eine Weiterverpfändung liegt vor, wenn ein Kreditnehmer das Recht auf einen Vermögenswert als eine Form der Sicherheit im Austausch gegen Geld verspricht. Die Weiterverpfändung war bis zum Jahr 2007 eine gängige Praxis, als Hedgefonds diesbezüglich vorsichtiger wurden.

Eine Weiterverpfändung liegt vor, wenn ein Kunde einem Broker eine Reihe von Wertpapieren als Depot auf einem Margin-Konto hinterlässt, wo der Broker die Wertpapiere dann als Pfand für die Marge auf seinem eigenen Margin-Konto oder als Besicherung für einen Kredit verwenden kann.

In diesem Fall handelt es sich um eine Hypothek, die auftritt, wenn ein Kreditnehmer das Recht auf einen Vermögenswert als Sicherheit im Tausch gegen Geld verspricht.

Ein häufiges Beispiel hierfür ist der primäre Wohnungsmarkt, wo ein Kreditnehmer das Haus, das er oder sie kauft, als Sicherheit für ein Hypothekendarlehen verwenden kann.

Auch wenn der Kreditnehmer nun ein gewisses Maß an Eigentum an der Immobilie geltend macht, hat der Kreditgeber die Möglichkeit, den Vermögenswert tatsächlich zu pfänden, wenn die Zahlungen nicht wie erforderlich erfolgen.