Marktkapitalisierung: $3.704T 2.000%
Volumen (24h): $106.7616B -20.060%
Angst- und Gier-Index:

48 - Neutral

  • Marktkapitalisierung: $3.704T 2.000%
  • Volumen (24h): $106.7616B -20.060%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.704T 2.000%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Was ist der tägliche Rebalancing-Mechanismus für inverse ETFs?

Inverse ETFs, die darauf ausgelegt sind, Renditen zu liefern, die umgekehrt mit einem zugrunde liegenden Index oder Vermögenswert korrelieren, nutzen einen täglichen Neugewichtungsmechanismus, um ihre Position auf der Grundlage der täglichen Renditen des zugrunde liegenden Vermögenswerts anzupassen.

Jan 09, 2025 at 08:30 pm

Wichtige Punkte:

  • Definition von inversen ETFs
  • Täglicher Ausgleichsmechanismus
  • Merkmale inverser ETFs
  • Vorteile von inversen ETFs
  • Mit inversen ETFs verbundene Risiken

Was sind inverse ETFs?

Inverse ETFs, auch als inverse börsengehandelte Fonds bekannt, sind Finanzinstrumente, die darauf ausgelegt sind, Renditen zu erzielen, die umgekehrt mit der Wertentwicklung eines zugrunde liegenden Index oder Vermögenswerts korrelieren. Sie ermöglichen es Anlegern, gegen Marktbewegungen zu wetten oder sich dagegen abzusichern.

Täglicher Rebalancing-Mechanismus für inverse ETFs

Inverse ETFs verwenden einen Mechanismus zur täglichen Neuausrichtung, um ihre umgekehrte Beziehung zum Basiswert aufrechtzuerhalten. Dieser Prozess umfasst:

1. Berechnung der täglichen Renditen

Am Ende jedes Handelstages berechnet der Fonds die tägliche Rendite sowohl des Basiswerts als auch seiner selbst.

2. Anpassung der Fondsposition

Wenn der Basiswert eine positive Rendite aufweist, passt der ETF seine Position an, um eine negative Rendite in derselben Größenordnung widerzuspiegeln. Wenn der Basiswert hingegen eine negative Rendite aufweist, passt der ETF seine Position an, um eine positive Rendite zu erzielen.

3. Leerverkauf oder Kauf des Basiswerts

Um die umgekehrte Beziehung herzustellen, kann der ETF den zugrunde liegenden Vermögenswert leerverkaufen (verkaufen, ohne ihn zu besitzen), wenn erwartet wird, dass der Markt sinkt, oder den Vermögenswert kaufen, wenn der Markt voraussichtlich steigt.

4. Absicherungsstrategie

Inverse ETFs nutzen häufig Absicherungsstrategien, um Risiken zu mindern. Sie können Bargeld, Derivate oder andere Finanzinstrumente halten, um sich vor einer übermäßigen Volatilität des Basiswerts zu schützen.

Merkmale von inversen ETFs

  • Hebelwirkung: Inverse ETFs bieten oft eine Hebelwirkung, die es Anlegern ermöglicht, ein Vielfaches der Rendite des zugrunde liegenden Vermögenswerts zu erzielen.
  • Flexibilität: Sie können wie normale ETFs gekauft und verkauft werden und bieten Anlegern so Flexibilität bei der Verwaltung ihrer Positionen.
  • Steuereffizienz: Inverse ETFs können Steuervorteile bieten, da Verluste durch Leerverkäufe des Basiswerts Kapitalgewinne ausgleichen können.

Vorteile von inversen ETFs

  • Absicherung: Inverse ETFs können Anlegern helfen, sich gegen potenzielle Marktabschwünge oder Volatilität abzusichern.
  • Leerverkäufe ohne Kreditaufnahme: Sie bieten eine bequeme Möglichkeit, einen Vermögenswert zu leerverkaufen, ohne ihn leihen zu müssen.
  • Gehebeltes Engagement: Der von inversen ETFs gebotene Hebel kann die Rendite in beide Richtungen steigern.

Mit inversen ETFs verbundene Risiken

  • Volatilität: Aufgrund ihrer inversen Beziehung können inverse ETFs sehr volatil sein und erhebliche Wertschwankungen erfahren.
  • Verfall: Der tägliche Neugewichtungsprozess in inversen ETFs kann im Laufe der Zeit zu einem Wertverfall führen.
  • Hebelrisiko: Der von inversen ETFs gebotene Hebel kann sowohl Gewinne als auch Verluste verstärken.

FAQs:

F: Was sind einige Beispiele für inverse ETFs?

A: Beispiele für inverse ETFs sind der ProShares Short S&P 500 ETF (SH), der Direxion Daily S&P 500 Bear 3X Shares ETF (SPXS) und der ETFMG Alternative Harvest ETF (MJ).

F: Wie verdienen inverse ETFs Geld?

A: Inverse ETFs verdienen Geld, indem sie gegen den Basiswert wetten. Wenn der Vermögenspreis sinkt, steigt der Wert des ETF. Sie erheben auch Verwaltungsgebühren von den Anlegern.

F: Können inverse ETFs unbegrenzt gehalten werden?

A: Aufgrund des Verfalls und anderer Risiken wird nicht empfohlen, inverse ETFs auf unbestimmte Zeit zu halten. Sie sind für kurzfristige Handels- oder Absicherungsstrategien konzipiert.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct