Marktkapitalisierung: $3.8787T 2.99%
Volumen (24h): $123.9114B 47.53%
Angst- und Gier-Index:

36 - Furcht

  • Marktkapitalisierung: $3.8787T 2.99%
  • Volumen (24h): $123.9114B 47.53%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.8787T 2.99%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Was ist das „Internet der Blockchains“-Konzept von Cosmos (ATOM)?

Cosmos enables sovereign, scalable blockchains to interoperate via IBC, creating an "internet of blockchains" where ATOM secures the hub and empowers governance. (154 characters)

Oct 22, 2025 at 11:36 am

Die Vision des Kosmos „Internet der Blockchains“ verstehen

1. Das Cosmos-Netzwerk soll grundlegende Probleme im Blockchain-Bereich lösen, insbesondere Interoperabilität und Skalierbarkeit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blockchains, die isoliert arbeiten, ermöglicht Cosmos unabhängigen Blockchains die nahtlose Kommunikation und Übertragung von Daten oder Vermögenswerten. Dieses vernetzte Framework trägt den Spitznamen „Internet der Blockchains“ ein.

2. Im Kern nutzt Cosmos eine modulare Architektur, die mit dem Cosmos SDK erstellt wurde und es Entwicklern ermöglicht, benutzerdefinierte Blockchains zu erstellen, die auf bestimmte Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Diese einzelnen Ketten, sogenannte Zonen, können ihre Souveränität bewahren und gleichzeitig über einen zentralen Hub – den Cosmos Hub, der auf dem ATOM-Token läuft – mit anderen interagieren.

3. Das Inter-Blockchain-Kommunikationsprotokoll (IBC) ist das technologische Rückgrat, das dieses Ökosystem ermöglicht. IBC ermöglicht eine sichere Nachrichtenübermittlung und Vermögensübertragung zwischen verbundenen Ketten, ohne dass ein zentraler Vermittler erforderlich ist. Dieses vertrauensminimierte Kommunikationssystem basiert auf kryptografischen Beweisen und einer Konsensüberprüfung über Ketten hinweg.

4. Jede Blockchain innerhalb von Cosmos kann ihre eigene Governance, Tokenomics und Validierungssätze haben. Diese Flexibilität unterstützt Innovationen und bewahrt gleichzeitig die Dezentralisierung. Ketten werden nicht in ein einheitliches Modell gezwungen, wodurch Projekte in die Lage versetzt werden, Leistung, Sicherheit und Funktionalität entsprechend ihren Anforderungen zu optimieren.

5. Die Vision geht über den einfachen Token-Austausch hinaus. Cosmos zielt darauf ab, ein Ökosystem zu fördern, in dem dezentrale Anwendungen Funktionen über mehrere spezialisierte Ketten hinweg nutzen können – beispielsweise eine DeFi-Anwendung, die Preisdaten von einer Oracle-Kette bezieht und Transaktionen über eine Zahlungskette mit hohem Durchsatz abwickelt.

Die Rolle von ATOM im Kosmos-Ökosystem

1. ATOM ist der native Staking-Token des Cosmos Hub und spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung des Netzwerks. Validatoren müssen ATOM einsetzen, um am Konsens teilzunehmen, und Benutzer delegieren ihr ATOM an Validatoren, um Belohnungen zu erhalten und zur Netzwerksicherheit beizutragen.

2. Transaktionsgebühren auf dem Cosmos Hub werden in ATOM bezahlt, was seinen Nutzen innerhalb des Ökosystems stärkt. Da immer mehr Zonen an den Hub angeschlossen werden und der Verkehr zunimmt, wächst die Nachfrage nach ATOM aufgrund seiner zentralen Position bei der Erleichterung kettenübergreifender Aktivitäten.

3. ATOM-Inhaber beteiligen sich auch an der Governance, indem sie über Vorschläge abstimmen, die sich auf die Entwicklung, Upgrades und Parameteränderungen des Cosmos Hub auswirken. Dieser dezentrale Entscheidungsprozess stellt sicher, dass die Community direkten Einfluss auf die Ausrichtung des Netzwerks hat.

4. Die inflationäre Ausgabe von ATOM schafft Anreize für das Abstecken und trägt zur Aufrechterhaltung der langfristigen Sicherheit bei. Der Satz passt sich dynamisch an die Beteiligung an, wodurch eine breitere Verteilung gefördert und das Risiko einer Zentralisierung unter großen Stakeholdern verringert wird.

5. Obwohl ATOM selbst nicht als universelle Währung in allen Zonen dient, liegt seine Bedeutung in der Verankerung von Vertrauen und Konnektivität innerhalb der breiteren Interchain-Struktur. Sein Wert entsteht durch Nutzung, Governance und die über den Cosmos Hub geleitete wirtschaftliche Aktivität.

Wie Cosmos Skalierbarkeit und Souveränität ermöglicht

1. Bei herkömmlichen Blockchains gibt es Engpässe, da jeder Knoten jede Transaktion verarbeitet. Cosmos umgeht dies, indem es ermöglicht, dass parallele Blockchains unabhängig voneinander laufen, wobei jede ihre eigene Arbeitslast bewältigt. Dieser Sharding-ähnliche Ansatz verbessert den Gesamtdurchsatz erheblich.

2. Entwickler können anwendungsspezifische Blockchains starten, anstatt Smart Contracts auf Allzweckplattformen zu erstellen. Dies bedeutet, dass sie Parameter wie Blockzeit, Gebührenstruktur und Konsensregeln genau an die Anforderungen ihrer Anwendung anpassen können.

3. Die Souveränität bleibt erhalten, da jede Zone ihren eigenen Upgrade-Pfad und Validator-Satz kontrolliert und so harte Gabeln durch externe Ökosysteme vermieden werden. Projekte müssen sich für ihre Weiterentwicklung nicht auf die Roadmap oder Governance-Ergebnisse einer anderen Kette verlassen.

4. Die Sicherheit wird durch Proof-of-Stake-Mechanismen und kryptografische Überprüfung über IBC gewährleistet. Obwohl Ketten autonom arbeiten, können sie die Zustandsübergänge der anderen sicher überprüfen und so die Integrität bei kettenübergreifenden Interaktionen gewährleisten.

5. Die Modularität des Cosmos SDK ermöglicht die Integration verschiedener Konsensalgorithmen, virtueller Maschinen und Netzwerkschichten. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht den Einsatz leichter Ketten für Nischenanwendungen oder Hochleistungsumgebungen, ohne die Kompatibilität zu beeinträchtigen.

Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet Cosmos von anderen Interoperabilitätslösungen? Cosmos konzentriert sich auf souveräne, anwendungsspezifische Blockchains, die über IBC verbunden sind, anstatt sich auf Brücken oder verpackte Vermögenswerte zu verlassen. Der Schwerpunkt liegt auf minimalen Vertrauensannahmen und einer durchgängigen kryptografischen Überprüfung zwischen Ketten, wodurch die Abhängigkeit von Drittvermittlern verringert wird.

Kann jede Blockchain dem Cosmos-Netzwerk beitreten? Mit dem Cosmos SDK erstellte Blockchains können nativ integriert werden. Andere können eine Verbindung herstellen, wenn sie IBC implementieren, entweder direkt oder über Relais. Mehrere Nicht-Cosmos-Ketten haben IBC durch Implementierungen wie Stargate übernommen und so das Interchain-Netzwerk erweitert.

Konkurriert Cosmos mit Ethereum? Statt direkter Konkurrenz bietet Cosmos ein alternatives Paradigma. Während Ethereum den Schwerpunkt auf globalen Status und gemeinsame Sicherheit durch Rollups legt, legt Cosmos Wert auf Autonomie und Spezialisierung. Viele Projekte in Cosmos ergänzen Ethereum, indem sie bestimmte Aufgaben effizienter erledigen.

Wie geht Cosmos mit der Sicherheit über miteinander verbundene Ketten hinweg um? Die Sicherheit ist pro Kette lokalisiert, was bedeutet, dass jede Zone sich selbst durch ihren Validatorsatz sichert. Die kettenübergreifende Kommunikation basiert auf Light Clients und Merkle-Proofs, um Remote-Chain-Zustände zu überprüfen und sicherzustellen, dass kein einzelner Fehlerpunkt das gesamte Netzwerk gefährdet.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct