Marktkapitalisierung: $3.8665T 1.790%
Volumen (24h): $214.885B 11.190%
Angst- und Gier-Index:

70 - Gier

  • Marktkapitalisierung: $3.8665T 1.790%
  • Volumen (24h): $214.885B 11.190%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.8665T 1.790%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Was ist das Problem der byzantinischen Generäle?

Beim Problem der byzantinischen Generäle müssen loyale Generäle, die mit unzuverlässiger Kommunikation konfrontiert sind, ein Konsensprotokoll entwickeln, um ihren Angriff trotz der potenziellen Anwesenheit von Verrätern zu koordinieren.

Nov 01, 2024 at 06:18 pm

Das Problem der byzantinischen Generäle

1. Ursprünge und Hintergrund:

Das Byzantine Generals Problem (BGP) ist ein klassisches Informatikproblem im Bereich des verteilten Rechnens. Es wurde erstmals in den 1970er Jahren von Leslie Lamport und Robert Shostak formuliert, um die Herausforderungen zu veranschaulichen, die mit der Erzielung eines Konsenses zwischen mehreren unabhängigen Einheiten einhergehen, die über unzuverlässige Kanäle kommunizieren.

2. Definition:

Bei der BGP handelt es sich um eine Gruppe byzantinischer Generäle, die eine feindliche Stadt belagern. Sie müssen ihren Angriff koordinieren, aber die Kommunikationskanäle zwischen ihnen könnten feindlichen Angriffen ausgesetzt sein, die zu Nachrichtenverzögerungen, Verlust oder sogar Fälschung führen können.

3. Annahmen:

Das BGP geht davon aus, dass:

  • Die Anzahl der Generäle beträgt mindestens 3.
  • Die Mehrheit der Generäle (mehr als die Hälfte) ist loyal und will angreifen.
  • Möglicherweise existiert eine verräterische Minderheit, die versuchen könnte, den Angriff zu sabotieren.
  • Kommunikationskanäle sind unzuverlässig und können jederzeit ausfallen.

4. Die Problemstellung:

Die BGP soll ein Protokoll entwerfen, das es den loyalen Generälen ermöglicht, einen Konsens darüber zu erzielen, ob sie angreifen sollen, trotz der möglichen Anwesenheit von Verrätern und Kommunikationsfehlern.

5. Lösung:

Eine Lösung für das BGP erfordert die Verwendung eines „byzantinischen Fehlertoleranz“-Algorithmus. Ein solcher Algorithmus garantiert einen Konsens, selbst wenn bis zu einem Drittel der Generäle Verräter sind. Eine bekannte BGP-Lösung ist der Paxos-Algorithmus.

6. Implikationen:

Das BGP hat weitreichende Auswirkungen auf das verteilte Rechnen, darunter:

  • Gewährleistung einer zuverlässigen Kommunikation in Netzwerken mit unzuverlässigen Kanälen.
  • Erreichen eines Konsenses bei Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien.
  • Bereitstellung von Fehlertoleranz in unternehmenskritischen Systemen.

7. Relevanz in realen Anwendungen:

Das BGP ist in praktischen Anwendungen relevant wie:

  • Flugzeugsteuerungssysteme, bei denen mehrere Computer Navigationsanweisungen erhalten.
  • Fehlertolerante Raumfahrzeugsysteme, die für kritische Operationen einen Konsens erfordern.
  • Verteilte Banksysteme, die auf Genauigkeit und Integrität von Transaktionen angewiesen sind.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct