Marktkapitalisierung: $4.197T 1.32%
Volumen (24h): $216.331B 6.54%
Angst- und Gier-Index:

57 - Neutral

  • Marktkapitalisierung: $4.197T 1.32%
  • Volumen (24h): $216.331B 6.54%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $4.197T 1.32%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Wie schnell sind Blockchain -Transaktionen?

Blockchain transaction speeds vary widely, from Bitcoin’s 4–7 TPS to Solana’s 65,000+ TPS, influenced by consensus mechanisms, congestion, fees, and Layer-2 solutions.

Sep 04, 2025 at 09:54 am

Blockchain -Transaktionsgeschwindigkeiten verstehen

1. Blockchain -Transaktionsgeschwindigkeiten variieren je nach verwendeten Netzwerk erheblich. Beispielsweise verarbeitet Bitcoin ungefähr 4 bis 7 Transaktionen pro Sekunde (TPS), was zu Verzögerungen in Perioden mit hohem Bedarf führen kann. Die Zeit, die es benötigt, bis eine Transaktion im Bitcoin -Netzwerk bestätigt wird, reicht in der Regel zwischen 10 Minuten und über eine Stunde, abhängig von der Netzwerküberlastung und der gezahlten Transaktionsgebühr.

2. Ethereum, obwohl sie in Smart Contract -Funktionen fortgeschritten ist, beträgt durchschnittlich 15 bis 30 TP. Transaktionsbestätigungszeiten auf Ethereum fallen normalerweise zwischen 12 und 15 Sekunden unter normalen Bedingungen. Während der Spitzennutzung wie NFT -Münzveranstaltungen oder Defi -Anstiegs können die Bestätigungszeiten aufgrund eines erhöhten Gaswettbewerbs verlängert werden.

3. Blockchains wie Solana und Avalanche sind für Geschwindigkeit und Skalierbarkeit ausgelegt. Solana behauptet, über 65.000 TPs mit Bestätigungszeiten unter einer Sekunde unter optimalen Bedingungen zu unterstützen. Diese Netzwerke verwenden alternative Konsensmechanismen wie den Proof of History (Solana) oder das Konsensprotokoll von Avalanche, um eine schnellere Endgültigkeit zu erreichen.

4. Die Transaktionsgeschwindigkeit wird von mehreren Faktoren beeinflusst, einschließlich Blockzeit, Netzwerkstaus, Transaktionsgebühren und des Konsensalgorithmus. Kürzere Blockzeiten bedeuten im Allgemeinen schnellere Bestätigungen, können aber auch das Risiko von verwaisten Blöcken erhöhen. Benutzer, die höhere Gebühren zahlen, werden von Bergarbeitern oder Validatoren priorisiert, was zu einer schnelleren Verarbeitung führt.

5. Layer-2-Lösungen wie das Blitznetzwerk für Bitcoin und Optimismus oder Arbitrum für Ethereum verbessern drastisch drastisch und reduzieren die Bestätigungszeiten. Diese nicht-ketten- oder rollup-basierten Systeme verarbeiten Transaktionen außerhalb der Hauptkette und bat sie später für die Ansiedlung auf Ketten, wodurch nahezu instante Überweisungen zu geringeren Kosten ermöglicht werden.

Faktoren, die die Endgültigkeit der Transaktion beeinflussen

1. Der Konsensmechanismus spielt eine entscheidende Rolle bei der Feststellung, wie schnelle Transaktionen abgeschlossen sind. Nachweis der Arbeit (POW) wie Bitcoin erfordern mehrere Bestätigungen, um die Sicherheit zu gewährleisten, was die Endgültigkeit verlangsamt. Im Gegensatz dazu ermöglichen der Nachweis von Stake (POS) und seiner Varianten eine schnellere Blockvalidierung und eine schnellere Übereinstimmung über die Knoten hinweg.

2. Die Netzwerküberlastung wirkt sich direkt auf die Transaktionsgeschwindigkeit aus. Wenn zu viele Benutzer versuchen, gleichzeitig Transaktionen zu senden, wird das Mempool (ein Haltebereich für unbestätigte Transaktionen) überlastet. Transaktionen mit niedrigeren Gebühren können über längere Zeiträume, manchmal Stunden oder sogar Tage, unverarbeitet bleiben.

3. Blockgröße und Blockintervall sind technische Parameter, die den Durchsatz beeinflussen. Netzwerke mit größeren Blockgrößen oder kürzeren Intervallen zwischen Blöcken können mehr Transaktionen in kürzerer Zeit verarbeiten. Eine zunehmende Blockgröße kann jedoch zu Zentralisierungsrisiken führen, da sie mehr Ressourcen von Knotenbetreibern verlangt.

4. Transaktionsgebühren dienen als Anreiz für Validatoren oder Bergleute. Benutzer, die höhere Gebühren festlegen, sehen ihre Transaktionen schneller im nächsten verfügbaren Block. Die Gebührenmärkte passen sich dynamisch auf der Grundlage der Nachfrage an, was bedeutet, dass die Gebühren bei hohen Verkehrsveranstaltungen wie Token-Starts oder Marktvolatilität spitzen.

5. Einige Blockchains implementieren endgültige Geräte oder Mechanismen, die einen sofortigen kryptografischen Beweis für die Endgültigkeit bieten. Zum Beispiel erreichen Tendern-basierte Ketten wie Cosmos eine sofortige Endgültigkeit, sobald ein Block festgelegt ist, wodurch die Notwendigkeit mehrerer Bestätigungen beseitigt wird.

Vergleich der wichtigsten Blockchain -Netzwerke

1. Bitcoin bleibt die sicherste und dezentralste Blockchain, opfert aber die Geschwindigkeit für Robustheit. Die 10-minütige Blockzeit und die begrenzte Blockgröße machen es für Hochfrequenztransaktionen ungeeignet, obwohl es sich als Wertspeicher auszeichnet.

2. Der Übergang von Ethereum zu POs durch 'Merge' verbesserte Effizienz und reduzierte Energieverbrauch, aber die Basisschichtgeschwindigkeit bleibt eingeschränkt. Die meisten Skalierbarkeit stammen nun aus Schicht-2-Ökosystemen, die auf Ethereum basieren.

3. Binance Smart Chain (BSC) bietet schnellere und billigere Transaktionen als Ethereum, indem ein kleinerer Satz von Validatoren verwendet wird. Das Durchschnitt von rund 3 Sekunden pro Block und unterstützt bis zu 100 TPs, was es trotz Bedenken hinsichtlich der Dezentralisierung für Defi -Anwendungen beliebt macht.

4. Cardano verwendet ein POS -Modell namens Ouroboros und zielt auf akademische Strenge in seinem Design. Während die Transaktionsgeschwindigkeiten moderat sind (10–20 TP), trennt seine geschichtete Architektur die Berechnung von der Siedlung und ermöglicht möglicherweise bessere Leistungsverbesserungen im Laufe der Zeit.

5. Polkadot und Cosmos konzentrieren sich auf Interoperabilität und Skalierbarkeit durch Parachanien bzw. Zonen. Diese Frameworks ermöglichen es unabhängiger Blockchains, Transaktionen parallel zu verarbeiten und den Gesamtnetzwerk erheblich zu erhöhen.

Häufig gestellte Fragen

Was verursacht Verzögerungen bei Blockchain -Transaktionen? Verzögerungen treten aufgrund von Netzwerkstaus, niedrigen Transaktionsgebühren, langen Blockintervallen oder hoher Nachfrage auf. Während der Spitzenzeiten übersteigt das Volumen der anstehenden Transaktionen die Kapazität des Netzwerks und zwingt die Benutzer, ihre Gebühren zu warten oder zu erhöhen.

Kann eine Blockchain -Transaktion zu schnell sein, um sicher zu sein? Einige schnelle Blockchains verkürzen die Bestätigungszeiten, können jedoch die Dezentralisierung oder den Angriffsbeständigkeit beeinträchtigen. Schnelle Endgültigkeit erfordert eine starke Konsenskoordination, und wenn das Netzwerk nicht gut verteilt ist, wird es anfälliger für die Manipulation.

Wie verbessern Layer-2-Lösungen die Transaktionsgeschwindigkeit? Layer-2-Protokolle verarbeiten Transaktionen von der Hauptkette und reichen regelmäßig angegebene Ergebnisse ein. Dies reduziert die Last im primären Netzwerk und ermöglicht Tausende von Transaktionen pro Sekunde mit minimaler Latenz und niedrigeren Gebühren.

Warum werben einige Blockchains mit hohem TPS, fühlen sich aber in der Praxis langsam? Beworbenes TPS spiegelt häufig theoretische Maximen unter idealen Bedingungen wider. Die reale Leistung hängt von der Knotenverteilung, der Softwareoptimierung und dem Benutzerverhalten ab. High TPS führt nicht immer zu einer konsistenten Benutzererfahrung, insbesondere bei Stressereignissen.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct