Marktkapitalisierung: $3.6613T -2.48%
Volumen (24h): $222.5615B 9.19%
Angst- und Gier-Index:

32 - Furcht

  • Marktkapitalisierung: $3.6613T -2.48%
  • Volumen (24h): $222.5615B 9.19%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.6613T -2.48%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Welches Problem löst The Graph (GRT)?

The Graph (GRT) solves blockchain data accessibility by decentralizing the indexing and querying of smart contract data through open APIs called subgraphs.

Oct 13, 2025 at 02:54 am

Welches Problem löst The Graph (GRT)?

Der Graph befasst sich mit einer grundlegenden Herausforderung im Blockchain-Ökosystem: Wie kann effizient auf Daten zugegriffen und diese organisiert werden, die in dezentralen Netzwerken gespeichert sind? Blockchains wie Ethereum speichern riesige Datenmengen, aber spezifische Informationen auf strukturierte, schnelle und skalierbare Weise abzurufen, ist aufgrund ihres Designs von Natur aus schwierig. Herkömmliche Datenbanken verwenden Indizes, um Abfragen zu beschleunigen, aber Blockchains verfügen nicht über native Indexierungsmechanismen für intelligente Vertragsdaten.

The Graph löst dieses Problem, indem es ein dezentrales Protokoll erstellt, das es Entwicklern ermöglicht, offene APIs, sogenannte Subgraphs, zu erstellen und zu veröffentlichen, die Blockchain-Daten in einem abfragbaren Format indizieren und bereitstellen. Ohne ein solches System müssten dApp-Entwickler ihre eigenen zentralen Server betreiben, um Blockchain-Ereignisse zu indizieren, was den Zweck der Dezentralisierung zunichte machen und die Komplexität und Kosten erhöhen würde.

Wie das Diagramm einen effizienten Datenzugriff ermöglicht

  1. 1. Dezentrale Indizierung: Der Graph ermöglicht es unabhängigen Knotenbetreibern, sogenannten Indexern, Daten aus Blockchains basierend auf Subgraph-Definitionen zu indizieren. Diese Indexer werden mit GRT-Tokens dazu angeregt, zuverlässige und genaue Datenabrufdienste bereitzustellen.
  2. 2. Unterstützung der Abfragesprache: Entwickler können GraphQL, eine leistungsstarke Abfragesprache, verwenden, um genau die Daten anzufordern, die sie von einem Untergraphen benötigen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, ganze Blockchain-Verläufe herunterzuladen oder irrelevante Transaktionen zu analysieren.
  3. 3. Open-Source-Untergraphen: Jeder kann einen Untergraphen erstellen und veröffentlichen und so Blockchain-Daten der breiteren Community zugänglich machen. Beliebte Untergraphen verfolgen Uniswap-Trades, Aave-Kreditaktivitäten und NFT-Transfers über Marktplätze hinweg.
  4. 4. Vertrauenslose Überprüfung: Das Protokoll enthält Mechanismen für Kuratoren und Delegatoren, die qualitativ hochwertige Untergraphen signalisieren und GRT einsetzen, wodurch die Anreize für alle Teilnehmer aufeinander abgestimmt werden, um die Datenintegrität aufrechtzuerhalten.
  5. 5. Kettenübergreifende Kompatibilität: Der Graph unterstützt mehrere Blockchains, darunter Ethereum, Polygon, Arbitrum, Optimism und mehr, und ermöglicht so einen konsistenten Datenzugriff über verschiedene Ökosysteme hinweg.

Die Rolle von BRT in der Netzwerkökonomie

  1. 1. Anreize zum Abstecken: Indexer müssen GRT-Tokens einsetzen, um am Netzwerk teilnehmen zu können. Dieser Absteckmechanismus stellt die Verantwortlichkeit sicher, da Fehlverhalten zur Kürzung der abgesteckten Token führen kann.
  2. 2. Gebührenverteilung: Benutzer zahlen Abfragegebühren in GRT, um auf Daten zuzugreifen. Diese Gebühren werden unter Indexern, Kuratoren und Delegatoren auf der Grundlage ihres Beitrags zur Leistung und Zuverlässigkeit des Netzwerks verteilt.
  3. 3. Governance-Beteiligung: GRT-Inhaber können sich an der Governance beteiligen, indem sie über Vorschläge im Zusammenhang mit Protokollaktualisierungen, Kurationspraktiken und Parameteranpassungen abstimmen und so eine dezentrale Kontrolle über die Entwicklung des Netzwerks gewährleisten.
  4. 4. Wirtschaftliche Sicherheit: Der Wert von BRT untermauert das Sicherheitsmodell. Ein höherer Token-Wert erhöht die Kosten für einen Angriff auf das Netzwerk, da Angreifer erhebliche Einsätze benötigen würden, um den Indexierungsvorgang zu stören.

Auswirkungen auf die dApp-Entwicklung und die Skalierbarkeit der Blockchain

  1. 1. Reduzierter Entwicklungsaufwand: Anstatt benutzerdefinierte Indexierungslösungen zu erstellen, integrieren Entwickler vorhandene Untergraphen in ihre Anwendungen und reduzieren so die Markteinführungszeit und die Betriebskosten erheblich.
  2. 2. Verbesserte Benutzererfahrung: Schnelle und zuverlässige Datenabfragen ermöglichen es dApps, Echtzeit-Salden, Transaktionsverläufe und Marktdaten ohne Verzögerung oder Ausfallzeiten anzuzeigen.
  3. 3. Interoperabilität über Protokolle hinweg: Subgraphs können Daten aus mehreren Protokollen aggregieren, sodass Analyseplattformen und Dashboards umfassende Ansichten der Benutzeraktivitäten in DeFi, NFTs und DAOs bieten können.
  4. 4. Demokratisierter Datenzugriff: Durch den einfachen Zugriff auf Blockchain-Daten ermöglicht The Graph Forschern, Prüfern und Journalisten, das Verhalten in der Kette transparent und unabhängig zu analysieren.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Untergraph in The Graph? Ein Untergraph ist eine offene API, die definiert, wie Blockchain-Daten indiziert und abgefragt werden sollen. Es legt fest, welche Smart Contracts überwacht werden sollen, welche Ereignisse erfasst werden sollen und wie die resultierenden Daten für einen effizienten Abruf mit GraphQL strukturiert werden sollen.

Wie verdienen Indexer BRT? Indexer verdienen BRT, indem sie den Benutzern Abfrageergebnisse bereitstellen. Sie setzen GRT ein, um am Netzwerk teilzunehmen, und werden mit Abfragegebühren belohnt, die proportional zu ihrem Anteil am Gesamteinsatz sind, der einem bestimmten Untergraphen zugewiesen ist.

Kann jemand einen Untergraphen erstellen? Ja, jeder Entwickler kann mit den Open-Source-Tools von The Graph einen Untergraphen erstellen und bereitstellen. Sobald es veröffentlicht ist, steht es anderen zur Nutzung zur Verfügung und erweitert so die kollektive Wissensbasis der zugänglichen Blockchain-Daten.

Ist The Graph nur mit Ethereum kompatibel? Nein, The Graph unterstützt mehrere Blockchains, darunter Ethereum, Polygon, Avalanche, Arbitrum, Optimism, BNB Chain und mehrere andere, was es zu einer kettenübergreifenden Datenindizierungslösung macht.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct