Heim > Die heutigen Krypto-News
bitcoin
bitcoin

$107167.915651 USD

-1.23%

ethereum
ethereum

$2484.735224 USD

-0.65%

tether
tether

$1.000551 USD

0.03%

xrp
xrp

$2.227485 USD

1.25%

bnb
bnb

$657.234657 USD

0.38%

solana
solana

$153.359085 USD

0.76%

usd-coin
usd-coin

$1.000234 USD

0.03%

tron
tron

$0.279694 USD

1.12%

dogecoin
dogecoin

$0.164283 USD

-2.04%

cardano
cardano

$0.566559 USD

-0.46%

hyperliquid
hyperliquid

$39.355826 USD

-3.77%

bitcoin-cash
bitcoin-cash

$520.939018 USD

3.97%

sui
sui

$2.773602 USD

-2.77%

chainlink
chainlink

$13.247285 USD

-2.04%

unus-sed-leo
unus-sed-leo

$9.098882 USD

-0.71%

Splitterkette

Was ist eine Shard-Kette?

Unter Sharding versteht man den Prozess der horizontalen Aufteilung einer Datenbank, um die Last zu verteilen. Dies ist ein gängiges Konzept in der Informatik.

In der Welt der Kryptowährungen, insbesondere in Ethereum, kann Sharding die Netzwerküberlastung reduzieren und die Transaktionen pro Sekunde durch die Schaffung neuer Ketten, sogenannte Shards, erhöhen.

Um dies besser zu definieren, bezieht sich Sharding auf die Aufteilung des gesamten Ethereum-Netzwerks in mehrere Teile, also Shards. Jeder Shard würde im Wesentlichen viele seiner eigenen unabhängigen Zustände enthalten, und das bedeutet, dass er einen einzigartigen Satz von Kontoständen sowie Smart Contracts enthält. Sharding ist die komplexeste Lösung, die es in Ethereum gibt.

Beachten Sie, dass die in einem Shard gespeicherten Informationen weiterhin über andere Knoten hinweg geteilt werden können. Dadurch bleibt das Ledger selbst dezentral und sicher, da jeder weiterhin alle Ledger-Einträge sehen kann. Die Shards verarbeiten oder speichern einfach nicht alle Informationen.

Mit anderen Worten: Sharding kann eine gute Möglichkeit zur Skalierung sein, wenn Sie als Alternative zur Skalierung durch Vergrößerung der vorhandenen Datenbank die Dinge dezentral halten möchten. Dies würde den Zugriff auf Ethereum für Netzwerkvalidatoren erheblich erschweren, da diese weitaus leistungsfähigere und teurere Computer benötigen würden. Bei Shard-Ketten muss ein Validator nur die Prime- oder Run-Daten für den Shard speichern, den er validiert, und nicht für das gesamte Netzwerk. Dies kann wiederum die Abläufe drastisch beschleunigen und die Hardwareanforderungen reduzieren.