Heim > Die heutigen Krypto-News
bitcoin
bitcoin

$93113.538616 USD

-0.11%

ethereum
ethereum

$1748.590950 USD

-2.15%

tether
tether

$1.000392 USD

0.02%

xrp
xrp

$2.177851 USD

-1.16%

bnb
bnb

$600.317897 USD

-0.84%

solana
solana

$151.339663 USD

1.47%

usd-coin
usd-coin

$0.999927 USD

0.01%

dogecoin
dogecoin

$0.179240 USD

2.45%

cardano
cardano

$0.707230 USD

2.73%

tron
tron

$0.243466 USD

-0.61%

sui
sui

$3.323843 USD

10.76%

chainlink
chainlink

$14.828095 USD

0.41%

avalanche
avalanche

$21.905207 USD

-0.82%

stellar
stellar

$0.275988 USD

4.91%

unus-sed-leo
unus-sed-leo

$9.206268 USD

0.44%

Zahlungsempfänger

Was ist ein Zahlungsempfänger?

Ein Zahlungsempfänger ist eine Partei im Rahmen eines Waren- oder Dienstleistungsaustauschs, die eine Zahlung erhalten kann. Der Zahlungsempfänger wird von einem Zahler in bar, per Scheck oder einem anderen Überweisungsträger bezahlt.

Als Gegenleistung für die Zahlung erhält der Zahler die Ware oder Dienstleistung.

Bedenken Sie, dass Zahlungsempfänger mehr als nur eine Partei in einer Transaktion sein können und manchmal sogar dieselbe Partei sind.

Um dies wirklich zu verstehen, gibt es bei jeder Art von Transaktion immer eine Partei, die die Waren oder Dienstleistungen in Anspruch nimmt, und eine Partei, die die Waren oder Dienstleistungen erhält. Um Waren oder Dienstleistungen zu erhalten, muss ein Käufer dem Zahlungsempfänger einen Gegenwert, also oft Geld, zur Verfügung stellen. Dies kann auch eine Kryptowährung sein.

In einer Banksituation muss der Zahlungsempfänger nun über ein aktives, einwandfreies Konto verfügen, über das der Zahler selbst die Gelder überweisen kann. Dies ist jedoch der Fall, wenn die Transaktion nicht in bar erfolgt.

Dann gibt es den Schuldschein, bei dem eine Partei einer anderen Partei verspricht, einen vorher festgelegten Betrag zu zahlen, wobei die Partei, die die Zahlung erhält, als Zahlungsempfänger bezeichnet wird. Auch die Partei, die die Zahlung leistet, ist den Käufern bekannt.

Beachten Sie, dass es sich bei den Zahlungsempfängern auch um mehr als eine Partei handeln kann. Dies geschieht typischerweise bei elektronischen Überweisungen, wenn eine Person Geld vom Konto eines Zahlers abhebt und es am Ende auf verschiedene Empfängerzuteilungen aufteilt.