Heim > Die heutigen Krypto-News
bitcoin
bitcoin

$107167.915651 USD

-1.23%

ethereum
ethereum

$2484.735224 USD

-0.65%

tether
tether

$1.000551 USD

0.03%

xrp
xrp

$2.227485 USD

1.25%

bnb
bnb

$657.234657 USD

0.38%

solana
solana

$153.359085 USD

0.76%

usd-coin
usd-coin

$1.000234 USD

0.03%

tron
tron

$0.279694 USD

1.12%

dogecoin
dogecoin

$0.164283 USD

-2.04%

cardano
cardano

$0.566559 USD

-0.46%

hyperliquid
hyperliquid

$39.355826 USD

-3.77%

bitcoin-cash
bitcoin-cash

$520.939018 USD

3.97%

sui
sui

$2.773602 USD

-2.77%

chainlink
chainlink

$13.247285 USD

-2.04%

unus-sed-leo
unus-sed-leo

$9.098882 USD

-0.71%

Außerbörslicher (OTC) Handel

Was ist außerbörslicher (OTC) Handel?

Um den außerbörslichen (OTC) Handel zu verstehen, müssen Sie zunächst verstehen, was außerbörslicher Handel eigentlich bedeutet. Unter Over-the-Counter versteht man den Prozess, bei dem Wertpapiere über ein Broker-Dealer-Netzwerk und nicht über eine zentralisierte Börse gehandelt werden. Beim außerbörslichen Handel handelt es sich um Aktien, Schuldtitel sowie Derivate, bei denen es sich um Finanzkontrakte handelt, deren Wert sich aus einem Basiswert, beispielsweise einem Rohstoff, ableiten kann.

Es gibt auch bestimmte Fälle, in denen die Wertpapiere möglicherweise nicht die Anforderungen für eine Notierung an einer Standardbörse erfüllen und außerbörslich gehandelt werden können.

Aus handelstechnischer Sicht ist der außerbörsliche Handel der Prozess des Handels über ein dezentrales Händlernetzwerk. Ein dezentraler Markt ist ein Markt, der so strukturiert ist, dass er aus verschiedenen technischen Geräten besteht. Diese Struktur ermöglicht es Anlegern, einen Marktplatz ohne zentralen Standort zu schaffen. Das Gegenteil des außerbörslichen Handels ist also der börsliche Handel, der über eine zentralisierte Börse erfolgt.

Ein Beispiel für den außerbörslichen Handel wären kleinere Wertpapiere, da diese aus Aktien bestehen, die nicht die Anforderungen an die Marktkapitalisierung erfüllen müssen. An außerbörslichen Märkten können auch Unternehmen beteiligt sein, deren Aktien nicht über einem bestimmten Preis pro Aktie gehalten werden können oder die Insolvenz angemeldet haben. Diese Arten von Unternehmen sind nicht in der Lage, an einer Börse zu handeln, können aber an außerbörslichen Märkten handeln.

Mit außerbörslichen Geschäften sind Risiken verbunden: Anleger können beim außerbörslichen Handel einem zusätzlichen Risiko ausgesetzt sein. Darüber hinaus werden OTC-Preise erst nach Abschluss des Handels veröffentlicht, sodass ein Handel zwischen zwei Parteien über einen OTC-Markt abgewickelt werden kann, ohne dass andere den Preis zum Zeitpunkt der Transaktion kennen.