Heim > Die heutigen Krypto-News
bitcoin
bitcoin

$93113.538616 USD

-0.11%

ethereum
ethereum

$1748.590950 USD

-2.15%

tether
tether

$1.000392 USD

0.02%

xrp
xrp

$2.177851 USD

-1.16%

bnb
bnb

$600.317897 USD

-0.84%

solana
solana

$151.339663 USD

1.47%

usd-coin
usd-coin

$0.999927 USD

0.01%

dogecoin
dogecoin

$0.179240 USD

2.45%

cardano
cardano

$0.707230 USD

2.73%

tron
tron

$0.243466 USD

-0.61%

sui
sui

$3.323843 USD

10.76%

chainlink
chainlink

$14.828095 USD

0.41%

avalanche
avalanche

$21.905207 USD

-0.82%

stellar
stellar

$0.275988 USD

4.91%

unus-sed-leo
unus-sed-leo

$9.206268 USD

0.44%

Gavin Wood

Wer ist Gavin Wood?

Gavin Wood ist Mitbegründer von Parity Technologies, einem Blockchain-Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein neues Framework für dezentrale Apps (DApps) zu entwickeln, und Präsident und Gründer der Web3 Foundation, einer Interessenvertretung für die Dezentralisierung des Internets. Gavin Wood arbeitete einst mit Vitalik Buterin als einer der Mitbegründer und Chief Technology Officer (CTO) von Ethereum zusammen.

Gavin war bekannt für seine Beteiligung an der Entwicklung der ersten funktionsfähigen Ethereum-Implementierung sowie für den ersten Vorschlag und das Schreiben des Codes für seine Smart-Contract-Programmiersprache Solidity, die dieselbe Sprache ist, die Ethereum derzeit verwendet. Darüber hinaus veröffentlichte er auch das Yellow Paper der Ethereum Virtual Machine (EVM).

Nachdem er 2016 die Verbindung zu Ethereum abgebrochen hatte, konzentrierte sich Gavin auf ein neues Projekt namens Polkadot, ein Multi-Chain-Blockchain-Ökosystem, das Entwicklern beim Aufbau neuer, interoperabler DApps helfen soll und erstmals im Mai 2020 gestartet wurde. Im Gegensatz zu Ethereum gibt Polkadot Entwicklern die Möglichkeit dazu Sie können wählen, wie viel Transaktionsgebühren erhoben werden und wie schnell Blöcke bestätigt werden können.

Gavins Ziel ist es, dabei zu helfen, private und öffentliche Blockchains zu verknüpfen, um es Projekten zu erleichtern, trotz Netzwerkunterschieden reibungslos Transaktionen untereinander durchzuführen.