Marktkapitalisierung: $3.8815T 3.280%
Volumen (24h): $163.6243B 26.450%
Angst- und Gier-Index:

54 - Neutral

  • Marktkapitalisierung: $3.8815T 3.280%
  • Volumen (24h): $163.6243B 26.450%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.8815T 3.280%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Warum sagt Vertrauensbrieftasche "nicht unterstützte Kette"?

Der "nicht unterstützte Ketten" -Fehler in der Vertrauensbrieftasche tritt auf, wenn eine Blockchain eines Tokens nicht unterstützt oder ordnungsgemäß konfiguriert wird. Dies erfordert eine manuelle Zugabe von benutzerdefinierten Netzwerken mit korrekten RPC-, Ketten -ID- und Explorer -Details.

Aug 08, 2025 at 08:43 am

Verständnis der "nicht unterstützten Kette" -Botschaft in der Vertrauensbrieftasche

Wenn Benutzer auf die Meldung "nicht unterstützter Kette" in Trust Wallet stoßen, bedeutet dies in der Regel, dass das Blockchain -Netzwerk, das einer bestimmten Kryptowährung oder Token zugeordnet ist, derzeit nicht von der Brieftasche unterstützt wird. Vertrauensbrieftasche unterstützt eine breite Palette von Blockchains wie Ethereum, Binance Smart Chain, Polygon, Arbitrum und Solana , aber nicht jede Blockchain, die sich befindet, ist integriert. Wenn ein Benutzer versucht, ein Token aus einer Blockchain hinzuzufügen, die Vertrauensbrieftasche nicht erkennt oder unterstützt, zeigt die App diese Warnung an.

Dieses Problem tritt häufig auf, wenn Benutzer eine Token -Vertragsadresse manuell von einer weniger häufigen oder neu gestarteten Blockchain eingeben. Wenn jemand beispielsweise versucht, ein Token aus der Cronos -Kette hinzuzufügen, ohne sicherzustellen, dass das Netzwerk ordnungsgemäß in der Brieftasche konfiguriert ist, kann das Vertrauensbrieftasche die Ketten -ID nicht erkennen und den Fehler zurückgeben. Die Grundursache liegt in Abwesenheit von Netzwerkparametern wie Ketten -ID, RPC -URL und Block Explorer - in der internen Konfiguration von Trust Wallet.

Wie Vertrauensbrieftasche Blockchains erkennt

Trust Wallet identifiziert Blockchains über eine vordefinierte Liste der in seinem System gespeicherten Netzwerkspezifikationen. Jede Blockchain hat eindeutige Kennungen, einschließlich:

  • Ketten -ID : Eine Zahl, die die Blockchain eindeutig identifiziert (z. B. 1 für Ethereum, 56 für die Binance -Smart -Kette).
  • RPC -Endpunkt : Die URL, die verwendet wird, um mit den Knoten der Blockchain zu kommunizieren.
  • Symbol : Das native Währungssymbol (z. B. ETH, BNB).
  • Block Explorer URL : Der Link zum Anzeigen von Transaktionsdetails.

Wenn eine Blockchain nicht in die unterstützte Liste von Trust Wallet enthalten ist, kann die Brieftasche auch dann, wenn der Token -Vertrag gültig ist, nicht damit interagieren. Dies führt zu der "nicht unterstützten Ketten" -Amarm. Benutzer können diese Einschränkung nicht durch Standard -Schnittstellenoptionen umgehen, da Vertrauensbrieftaschen die Sicherheit und Stabilität gegenüber experimentellen oder nicht zu bearbeitenden Netzwerken priorisiert.

Hinzufügen von benutzerdefinierten Netzwerken zur Behebung des Problems

In einigen Fällen kann die Blockchain technisch mit Vertrauensbrieftasche kompatibel sein, aber nicht vorinstalliert. Benutzer können solche Netzwerke manuell über die benutzerdefinierte Netzwerkfunktion hinzufügen. Dieser Prozess erfordert genaue Netzwerkdetails. Hier erfahren Sie, wie Sie fortfahren können:

  • Öffnen Sie die Vertrauensbrieftasche und navigieren Sie zum Menü "Einstellungen" .
  • Tippen Sie auf "Netzwerke" und scrollen Sie nach unten, um "benutzerdefinierte RPC hinzuzufügen" auszuwählen.
  • Geben Sie den richtigen Netzwerknamen ein (z. B. "Fantom Opera").
  • Geben Sie die RPC -URL ein (z. B. https://rpc.ftm.tools ).
  • Geben Sie die Ketten -ID an (z. B. 250 für Fantom).
  • Stellen Sie das Währungssymbol (z. B. FTM) ein.
  • Geben Sie die Block Explorer -URL an (z. B. https://ftmscan.com ).

Nach dem Speichern sollte die Blockchain in der Netzwerkliste angezeigt werden, und Token aus dieser Kette können hinzugefügt werden, wenn ihre Vertragsadressen gültig sind. Wenn jedoch eine dieser Details falsch ist, kann die Meldung "nicht unterstützte Kette" bestehen, oder Transaktionen können fehlschlagen.

Häufige Ursachen des Fehlers beim Hinzufügen von Token

Der "nicht unterstützte Kettenfehler" tritt häufig während des Token -Imports auf. Dies geschieht, wenn:

  • Das Token gehört zu einer Blockchain, die nicht von Trust Wallet unterstützt wird, wie Kava oder Moonbeam , es sei denn, manuell konfiguriert.
  • Der Benutzer wählt das falsche Netzwerk in der Brieftasche aus, bevor er versucht, das Token hinzuzufügen.
  • Die Blockchain wurde veraltet oder umbenannt, und Trust Wallet hat ihre Konfiguration nicht aktualisiert.
  • Der Token-Vertrag verwendet eine nicht standardmäßige Implementierung, die Treuhandbrieftasche nicht analysieren kann.

Wenn Sie beispielsweise versuchen, ein Boba -Token in das Boba -Netzwerk hinzuzufügen, ohne das Boba -Netzwerk als benutzerdefiniertes RPC hinzuzufügen, löst dies den Fehler aus. In ähnlicher Weise können Token aus Kreuzkettenbrücken, die auf obskuren EVM-kompatiblen Ketten eingesetzt werden, möglicherweise nicht funktionieren, es sei denn, die Kette wird explizit unterstützt oder hinzugefügt.

Überprüfen Sie die Token- und Netzwerkkompatibilität

Überprüfen Sie vor dem Hinzufügen eines Tokens seine Blockchain -Kompatibilität mit Trust -Brieftasche. Beginnen Sie mit der Untersuchung der offiziellen Website oder Dokumentation des Token, um die einheimische Blockchain zu identifizieren. Dann referenzieren Sie dies mit der Liste der unterstützten Netzwerke von Trust Wallet.

Sie können auch Tools wie chainlist.org verwenden, ein Community-gesteuertes Verzeichnis von EVM-kompatiblen Ketten. In der Chainliste:

  • Verbinden Sie Ihre Vertrauensbrieftasche.
  • Suche nach dem gewünschten Netzwerk (z. B. 'Avalanche').
  • Überprüfen Sie die Netzwerkdetails für die Genauigkeit.
  • Klicken Sie auf "In Wallet" hinzufügen , um die RPC -Einstellungen automatisch zu konfigurieren.

Diese Methode reduziert das Risiko von Eingabemitteln und stellt sicher, dass das Netzwerk ordnungsgemäß erkannt wird. Wenn das Netzwerk nicht auf der Chainlist oder ähnlichen Plattformen erscheint, ist es möglicherweise nicht EVM-kompatibel oder weit verbreitet, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Trust-Brieftasche erhöht wird.

Wiederherstellung von falsch konfigurierten Netzwerkeinstellungen

Wenn ein benutzerdefiniertes Netzwerk falsch hinzugefügt wird, kann es persistente "nicht unterstützte Ketten" -Meldungen oder eine Störung der Brieftaschenfunktionen verursachen. Um es zu entfernen oder zu korrigieren:

  • Gehen Sie zu Einstellungen> Netzwerke .
  • Suchen Sie das benutzerdefinierte Netzwerk unter dem Abschnitt "benutzerdefinierte RPC" .
  • Wischen Sie nach links oder tippen Sie auf das Symbol Bearbeiten, um den Eintrag zu löschen oder zu ändern.
  • Geben Sie die richtigen Parameter einer vertrauenswürdigen Quelle erneut ein.

Vermeiden Sie es, Netzwerke von nicht bearbeiteten Foren oder inoffiziellen Websites hinzuzufügen, da böswillige RPC -Endpunkte Transaktionsdaten aufdecken können. Bestätigen Sie immer Netzwerkdetails durch offizielle Projektdokumentation oder Blockchain -Entdecker wie Ethercan oder BSCSCan.

Häufig gestellte Fragen

Warum unterstützt Vertrauensbrieftasche nicht alle Blockchains?

Vertrauensbrieftaschenbegrenzungen für Blockchains, die sicher, stabil und weit verbreitet sind. Die Unterstützung jeder Kette würde die Anfälligkeit für Fehler, Phishing und Netzwerkstaus erhöhen. Das Entwicklungsteam priorisiert die Integration basierend auf der Nachfrage der Gemeinschaft und der technischen Machbarkeit.

Kann ich Vertrauensbrieftasche mit Nicht-EVM-Blockchains verwenden?

Ja, aber nur für diejenigen, die ausdrücklich unterstützt werden. Trust Wallet unterstützt nativ Nicht-EVM-Ketten wie Solana, Bitcoin und Tron . Die meisten benutzerdefinierten Token stammen jedoch aus EVM-kompatiblen Ketten. Nicht-EVM-Ketten benötigen separate Brieftaschenmodule und erlauben keine willkürlichen Token-Importe.

Was soll ich tun, wenn die Blockchain meines Tokens nicht auf der Chainliste ist?

Bestätigen Sie zunächst die Legitimität und EVM -Kompatibilität der Blockchain. Wenn es sich um eine neue oder private Kette handelt, wird sie wahrscheinlich nicht unterstützen. Erwägen Sie eine browserbasierte Brieftasche wie Metamask, die eine flexiblere Netzwerkkonfiguration ermöglicht, oder überprüfen Sie, ob das Projekt eine dedizierte Brieftasche bietet.

Gefahr wird das Hinzufügen eines benutzerdefinierten Netzwerks meine Mittel riskieren?

Das Hinzufügen eines Netzwerks kompromittiert keine privaten Schlüssel. Die Verwendung einer böswilligen oder falschen RPC -URL kann jedoch Transaktionsdetails freisetzen oder zu fehlgeschlagenen Transaktionen führen. Überprüfen Sie immer die RPC -Endpunkte aus offiziellen Quellen und teilen Sie niemals Ihren Wiederherstellungsphrase.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct