Marktkapitalisierung: $3.774T 1.890%
Volumen (24h): $117.0644B 9.650%
Angst- und Gier-Index:

52 - Neutral

  • Marktkapitalisierung: $3.774T 1.890%
  • Volumen (24h): $117.0644B 9.650%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.774T 1.890%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Wie schaden NFTs der Umwelt?

Die energieintensiven Rechenprozesse bei der Erstellung und dem Handel von NFTs tragen erheblich zu Treibhausgasemissionen, der Erzeugung von Elektroschrott und dem Wasserverbrauch bei und stellen eine Herausforderung für die Umwelt dar.

Oct 28, 2024 at 10:24 pm

Wie schaden NFTs der Umwelt?

Nicht fungible Token (NFTs) sind digitale Vermögenswerte, die das Eigentum an einem einzigartigen Gegenstand repräsentieren, beispielsweise einem Kunstwerk, einem Sammlerstück oder einem virtuellen Vermögenswert. Sie werden auf einer Blockchain gespeichert, einem dezentralen und sicheren digitalen Hauptbuch.

Die Erstellung und der Handel mit NFTs können erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, da sie stark auf energieintensive Rechenprozesse angewiesen sind.

Schritte zur Erstellung eines NFT

1. Entstehungsprozess (Mining)

  • Der Proof-of-Work-Konsensmechanismus verbraucht große Mengen Strom.
  • Miner nutzen spezielle Computer, um komplexe mathematische Probleme zu lösen und Transaktionen zu validieren.

2. Transaktionsüberprüfung und -validierung

  • Sobald ein Transaktionsblock geschürft wurde, muss er von anderen Schürfern verifiziert und validiert werden.
  • Jede Überprüfung erfordert einen zusätzlichen Stromverbrauch.

3. Lagerung und Wartung

  • NFTs und die damit verbundenen Transaktionsdaten werden auf der Blockchain gespeichert.
  • Die Aufrechterhaltung und Sicherung der Blockchain erfordert einen erheblichen laufenden Energieverbrauch.

Umweltauswirkungen

1. Energieverbrauch

  • Die Bergbau- und Verifizierungsprozesse verbrauchen große Mengen Strom und tragen zu Treibhausgasemissionen bei.
  • Studien gehen davon aus, dass der Energieverbrauch einer einzelnen NFT-Transaktion dem Jahresverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts entsprechen kann.

2. Elektroschrott

  • Die für das NFT-Mining verwendeten Spezialcomputer veralten oft schnell und erzeugen Elektroschrott.
  • Durch unsachgemäße Entsorgung von Elektroschrott können gefährliche Stoffe in die Umwelt gelangen.

3. Kohlenstoffemissionen

  • Der für NFT-Transaktionen verwendete Strom stammt aus verschiedenen Quellen, einschließlich fossiler Brennstoffe.
  • Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe werden Treibhausgase freigesetzt, die zum Klimawandel beitragen.

4. Wasserverbrauch

  • Bergbaubetriebe benötigen häufig Wasser zur Kühlung spezieller Computer, was die lokalen Wasserressourcen belasten kann.

5. Serverfarmen und Kühlung

  • Die zum Speichern und Verwalten von NFT-Daten verwendeten Server müssen ständig gekühlt werden, um eine Überhitzung zu verhindern.
  • Dieser Kühlvorgang kann erhebliche Mengen an Strom verbrauchen.

Abschluss

Während NFTs einzigartige Möglichkeiten für digitales Eigentum und Kreativität bieten, dürfen ihre Auswirkungen auf die Umwelt nicht ignoriert werden. Die energieintensiven Prozesse bei der Erstellung und dem Handel von NFTs tragen zu Treibhausgasemissionen, Elektroschrott und Wasserverbrauch bei. Da der NFT-Markt weiter wächst, ist es von entscheidender Bedeutung, nachhaltigere Lösungen zu entwickeln, um seine Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct