Marktkapitalisierung: $3.719T -1.460%
Volumen (24h): $146.3964B 25.060%
Angst- und Gier-Index:

55 - Neutral

  • Marktkapitalisierung: $3.719T -1.460%
  • Volumen (24h): $146.3964B 25.060%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.719T -1.460%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

kann nicht urheberrechtlich geschützt sein

Der Kauf eines NFT gewährt das Eigentum an dem Token, jedoch nicht das zugrunde liegende Urheberrecht, das beim ursprünglichen Ersteller oder Rechteinhaber verbleibt.

Oct 24, 2024 at 01:43 am

Können NFTs urheberrechtlich geschützt sein?

1. NFTs verstehen

Nicht fungible Token (NFTs) sind einzigartige digitale Vermögenswerte, die das Eigentum an einem bestimmten Gegenstand wie Kunstwerken, Musik oder Videos repräsentieren. Sie werden auf einer Blockchain gespeichert, die als sicheres und unveränderliches Hauptbuch fungiert.

2. Urheberrechtsgesetze

Urheberrechtsgesetze gewähren Urhebern ausschließliche Rechte zum Schutz ihrer Originalwerke, einschließlich künstlerischer Ausdrucksformen, literarischer Werke und Musikkompositionen.

3. NFT-Eigentum und Urheberrecht

Beim Kauf eines NFT erwerben Sie das Eigentum am Token selbst, nicht am zugrunde liegenden Vermögenswert. Das bedeutet, dass Sie nicht automatisch das Urheberrecht am Originalwerk erwerben.

4. Urheberrecht an NFT-assoziierten Vermögenswerten

Das Urheberrecht des NFT-assoziierten Vermögenswerts verbleibt beim ursprünglichen Ersteller oder der juristischen Person, die das Urheberrecht besitzt. Dazu gehört Folgendes:

A. Kunstwerke im Zusammenhang mit dem NFT
B. Literarische Werke
C. Musikkompositionen
D. Softwarecode

5. Ausnahmen vom Urheberrecht

In einigen Fällen kann es sich bei NFTs um Werke handeln, die gemeinfrei sind oder über eine Creative-Commons-Lizenz verfügen. In solchen Fällen kann der NFT-Inhaber bestimmte Rechte zur Nutzung und Verbreitung des Werks haben.

6. Fair-Use-Doktrin

Die Fair-Use-Doktrin erlaubt eine begrenzte Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material, ohne die Rechte des Urheberrechtsinhabers zu verletzen. Dazu gehört auch die Nutzung kleiner Teile der Arbeit für Bildungs-, Kommentar- oder Nachrichtenberichterstattungszwecke.

7. Auswirkungen auf NFT-Ersteller und -Inhaber

  • NFT-Ersteller sollten sicherstellen, dass sie über das entsprechende Urheberrecht an den mit ihren NFTs verbundenen Vermögenswerten verfügen.
  • NFT-Inhaber sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie nicht unbedingt das Urheberrecht an dem zugrunde liegenden Werk besitzen.
  • Es ist ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, bevor Sie NFT-bezogene Vermögenswerte für kommerzielle oder öffentliche Zwecke nutzen.

Abschluss

NFTs bieten eine neue Möglichkeit, digitale Vermögenswerte zu besitzen und zu handeln, sie übertragen jedoch nicht automatisch das Urheberrecht. Das Urheberrecht an dem NFT-assoziierten Vermögenswert verbleibt beim ursprünglichen Ersteller, und NFT-Inhaber müssen die Urheberrechtsgesetze respektieren und die Vermögenswerte entsprechend nutzen.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct