Marktkapitalisierung: $3.0259T 2.57%
Volumen (24h): $159.1884B 27.21%
Angst- und Gier-Index:

12 - Extreme Angst

  • Marktkapitalisierung: $3.0259T 2.57%
  • Volumen (24h): $159.1884B 27.21%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.0259T 2.57%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Häufige Fehler beim NFT-Handel: Ein Leitfaden zum Schutz Ihres Kapitals

Skipping due diligence in NFT projects exposes investors to scams, rug pulls, and irreversible losses—always verify teams, contracts, and utility before buying.

Nov 03, 2025 at 03:54 am

Übersehen der Due Diligence bei NFT-Projekten

1. Viele Händler kaufen NFTs ausschließlich aufgrund des Hypes in den sozialen Medien, ohne sich über das Team hinter dem Projekt zu informieren. Ein Mangel an verifizierten Identitäten oder Vorkenntnissen der Entwickler erhöht das Risiko von Rug Pulls.

2. Wenn der Smart-Contract-Code nicht analysiert wird, kann dies zu unvorhergesehenen Schwachstellen führen. Einige Verträge beinhalten versteckte Funktionen, die es den Erstellern ermöglichen, unbegrenzt Token zu prägen oder Transfers einzufrieren, was sich direkt auf Wert und Liquidität auswirkt.

3. Wenn die Roadmap oder der Nutzen einer NFT-Sammlung nicht geprüft wird, führt dies häufig dazu, dass digitale Vermögenswerte ohne langfristigen Zweck gekauft werden. Projekte, die zukünftige Vorteile wie Abstecken oder Metaverse-Zugang versprechen, sollten klare Zeitpläne und Ergebnisse haben.

4. Das Ignorieren der Community-Stimmung außerhalb offizieller Kanäle ist ein schwerwiegendes Versehen. Bei Betrugsprojekten werden häufig Bots eingesetzt, um das Engagement auf Discord oder Twitter zu steigern und so den falschen Eindruck von Beliebtheit zu erwecken.

5. Händler, die eine umfassende Due-Diligence-Prüfung versäumen, setzen sich vermeidbaren Risiken aus, einschließlich irreversibler finanzieller Verluste durch betrügerische oder schlecht strukturierte Inkassoverfahren.

Emotionaler Handel und Impulskauf

1. Die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), treibt viele Anleger dazu, während der Markteinführungsspitzen zu hohen Preisen zu kaufen, oft zu Spitzenpreisen und ohne Rücksicht auf Bewertungskennzahlen.

2. Eine emotionale Bindung an ein bestimmtes Kunstwerk oder eine bestimmte Marke kann das Urteilsvermögen trüben und dazu führen, dass Sammler zu viel bezahlen oder leistungsschwache Vermögenswerte länger als nötig behalten.

3. Durch die impulsive Reaktion auf plötzliche Preisrückgänge durch Panikverkäufe entfällt die Möglichkeit zu beurteilen, ob der Rückgang vorübergehend ist oder Teil einer umfassenderen Marktkorrektur.

4. Das Jubeln kurzfristiger Gewinne ohne Bewertung des Portfoliogleichgewichts fördert rücksichtslose Reinvestitionen, oft in spekulative oder ungeprüfte Rückgänge.

5. Die Aufrechterhaltung emotionaler Disziplin hilft Händlern, sich an vordefinierte Strategien zu halten und verringert das Risiko volatiler Schwankungen, die eher von der Stimmung als von den Fundamentaldaten bestimmt werden.

Missbrauch der Wallet-Sicherheit und des Zugriffs

1. Die Speicherung von NFTs auf Börsen-Wallets anstelle von Selbstverwahrungslösungen erhöht die Anfälligkeit für plattformspezifische Verstöße oder Auszahlungsbeschränkungen.

2. Die Wiederverwendung von Seed-Phrasen in mehreren Wallets oder deren digitale Speicherung in unverschlüsselten Dateien macht eine Wiederherstellung im Falle einer Kompromittierung nahezu unmöglich.

3. Die Genehmigung übermäßiger Token-Kontingente für Plattformen Dritter kann es böswilligen Akteuren ermöglichen, Bestände zu entziehen, selbst nachdem der Zugriff manuell widerrufen wurde.

4. Auf Phishing-Links hereinzufallen, die als Minting-Sites oder Airdrop-Ansprüche getarnt sind, führt zu nicht autorisierten Transaktionen und zum vollständigen Verlust digitaler Vermögenswerte.

5. Eine ordnungsgemäße Schlüsselverwaltung und ein vorsichtiger Umgang mit dezentralen Anwendungen sind wesentliche Schutzmaßnahmen gegen irreversiblen Diebstahl im NFT-Ökosystem.

Unterschätzung der Gasgebühren und des Transaktionszeitpunkts

1. Die Abgabe von Geboten oder die Ausführung von Geschäften während einer Netzüberlastung vervielfachen die Gaskosten erheblich und schmälern die Gewinnmargen bei Verkäufen mit geringem Wert.

2. Die Festlegung fester Gaslimits ohne Überwachung der Ethereum-Bedingungen in Echtzeit kann zu fehlgeschlagenen Transaktionen, der Verschwendung von Gebühren und dem Verpassen zeitkritischer Gelegenheiten führen.

3. Der blinde Einsatz von Auto-Bid-Funktionen auf Marktplätzen ohne Preisobergrenzen setzt Händler dem Risiko von Überzahlungen aus, wenn sie mit Bots oder einer überhöhten Nachfrage konkurrieren.

4. Die Vernachlässigung von Layer-2-Alternativen wie Polygon für kostengünstigere Münzstätten schränkt die Teilnahme an erschwinglichen Einstiegspunkten ein, insbesondere für neue Sammler.

5. Strategisches Timing und Plattformauswahl reduzieren unnötige Kosten und bewahren Kapital für wirkungsvollere Investitionen im NFT-Bereich.

Häufig gestellte Fragen

Wie überprüfe ich die Echtheit eines NFT vor dem Kauf? Um die Authentizität zu bestätigen, überprüfen Sie die offizielle Vertragsadresse, die auf der verifizierten Website des Projekts aufgeführt ist, und vergleichen Sie sie mit Blockchain-Explorern wie Etherscan. Stellen Sie sicher, dass das Wallet des Erstellers mit seriösen Profilen verknüpft ist, und suchen Sie auf Marktplätzen wie OpenSea nach Audit-Abzeichen.

Was soll ich tun, wenn mein Portemonnaie kompromittiert wird? Trennen Sie das Wallet sofort von allen verbundenen Websites, indem Sie Tools wie Revoke.cash verwenden, um aktive Berechtigungen zu widerrufen. Übertragen Sie verbleibende Vermögenswerte mit einer neuen Startphrase auf eine neue Wallet. Verwenden Sie niemals Teile der kompromittierten Anmeldeinformationen wieder.

Kann ich durch ein betrügerisches NFT-Projekt verlorene Gelder zurückerhalten? Eine Wiederherstellung ist äußerst unwahrscheinlich, sobald Gelder an betrügerische Verträge gesendet werden. Blockchain-Transaktionen sind irreversibel und anonyme Entwickler unterliegen selten einer rechtlichen Verantwortung. Prävention durch Forschung bleibt der einzige verlässliche Schutz.

Warum sind einige NFTs sofort ausverkauft, während andere bestehen bleiben? Sofortige Ausverkäufe werden in der Regel durch starkes Pre-Launch-Marketing, Influencer-Empfehlungen und Knappheitsmechanismen vorangetrieben. Langsameren Sammlungen mangelt es oft an Vertrauen in der Gemeinschaft, an klarem Nutzen oder wahrgenommenem künstlerischem Wert, was die Dringlichkeit des Käufers verringert.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct