Marktkapitalisierung: $3.774T 1.890%
Volumen (24h): $117.0644B 9.650%
Angst- und Gier-Index:

52 - Neutral

  • Marktkapitalisierung: $3.774T 1.890%
  • Volumen (24h): $117.0644B 9.650%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.774T 1.890%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Wie hoch ist die durchschnittliche ETF-Rendite?

Die durchschnittliche ETF-Rendite lag in den letzten 10 Jahren bei etwa 7–8 % pro Jahr und wurde von Faktoren wie zugrunde liegenden Vermögenswerten, Anlagestrategie und Marktbedingungen beeinflusst.

Oct 19, 2024 at 10:53 am

Die durchschnittliche ETF-Rendite

Exchange Traded Funds (ETFs) sind ein beliebtes Anlageinstrument, das Anlegern Diversifizierung und Zugang zu verschiedenen Anlageklassen bietet. Sie werden ähnlich wie Aktien an Börsen gehandelt und bieten Anlegern eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit, in einen Korb zugrunde liegender Wertpapiere zu investieren.

Durchschnittliche ETF-Rendite

Die durchschnittliche Rendite von ETFs variiert je nach zugrunde liegender Anlageklasse und Anlagestrategie. Laut Daten von Morningstar liegt die durchschnittliche Rendite für ETFs in den letzten 10 Jahren (Stand 2023) jedoch bei etwa 7-8 % pro Jahr .

Faktoren, die die ETF-Rendite beeinflussen

Die Rendite eines ETFs kann durch mehrere Faktoren beeinflusst werden, darunter:

  1. Basiswerte: Die Art der vom ETF gehaltenen Vermögenswerte (z. B. Aktien, Anleihen, Rohstoffe) spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung seiner Rendite.
  2. Anlagestrategie: Einige ETFs bilden einen bestimmten Marktindex ab, während andere einer bestimmten Anlagestrategie folgen. Die Rendite variiert je nach eingesetzter Strategie.
  3. Kostenquote: ETFs haben eine Kostenquote, die die Verwaltungs- und Betriebskosten abdeckt. Niedrigere Kostenquoten führen typischerweise zu höheren Renditen.
  4. Marktbedingungen: Die allgemeinen Marktbedingungen und wirtschaftlichen Ereignisse können sich auf die Rendite von ETFs auswirken.

Historische ETF-Renditen

Hier sind einige Beispiele für historische Renditen für verschiedene Arten von ETFs:

  • S&P 500 Index ETF (SPY): 10-Jahres-Rendite von ca. 9 % pro Jahr
  • Total Bond Market ETF (BND): 10-Jahres-Rendite von ca. 5 % pro Jahr
  • Immobilien-ETF (VNQ): 10-Jahres-Rendite von ca. 8 % pro Jahr

Abschluss

Die durchschnittliche Rendite für ETFs lag im letzten Jahrzehnt bei etwa 7-8 % pro Jahr. Die Rendite kann je nach zugrunde liegenden Vermögenswerten, Anlagestrategie und allgemeinen Marktbedingungen variieren. Anleger sollten diese Faktoren berücksichtigen, wenn sie ETFs für ihr Anlageportfolio auswählen.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct