Marktkapitalisierung: $3.6315T -1.300%
Volumen (24h): $133.5557B -36.440%
Angst- und Gier-Index:

51 - Neutral

  • Marktkapitalisierung: $3.6315T -1.300%
  • Volumen (24h): $133.5557B -36.440%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.6315T -1.300%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Wie hoch ist der zirkulierende Bestand an Hippocrat (HPO)-Münzen?

Das zirkulierende Angebot einer Kryptowährung wie der Hippocrat-Münze (HPO) stellt die Anzahl der Münzen dar, die aktiv für den Handel verfügbar sind, und wirkt sich auf deren Knappheit und Wert auf dem Markt aus.

Dec 29, 2024 at 01:03 pm

Wichtige Punkte

  • Das zirkulierende Angebot und die Marktkapitalisierung verstehen
  • Berechnung des Umlaufangebots an Hippocrat (HPO)-Münzen
  • Faktoren, die die Variation des zirkulierenden Angebots beeinflussen

Was ist zirkulierendes Angebot?

Im Bereich der Kryptowährungen bezieht sich das zirkulierende Angebot auf die Gesamtzahl der Münzen oder Token, die derzeit für den Handel auf dem Markt verfügbar sind. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der relativen Seltenheit und des relativen Wertes einer Münze.

Berechnung des Umlaufangebots an Hippocrat (HPO)-Münzen

  • Schritt 1: Vorab geschürfte und gesperrte Münzen abziehen: Bestimmen Sie die Gesamtzahl der HPO-Münzen, die vom Projektteam vorab geschürft oder gesperrt wurden. Diese Münzen sind derzeit nicht für den Umlauf verfügbar.
  • Schritt 2: Neu freigegebene Münzen hinzufügen: Suchen Sie nach kürzlich erfolgten Münzausgabeereignissen, z. B. Token-Verkäufen oder Blockbelohnungen. Fügen Sie diese neu freigegebenen Münzen dem anfänglichen Umlaufbestand hinzu.
  • Schritt 3: Ausgleich für Münzverbrennungen und -verluste: Berücksichtigen Sie alle HPO-Münzen, die aufgrund von Unfällen oder Börsenschließungen verbrannt (zerstört) oder verloren gegangen sind. Ziehen Sie diese Münzen vom Gesamtvorrat ab, um den aktuellen Umlaufvorrat zu erhalten.

Faktoren, die die Variation des zirkulierenden Angebots beeinflussen

  • Münzfreigaben: Geplante Token-Verteilungen oder neue Münzausgaben können das Umlaufangebot erhöhen.
  • Münzverbrennungen: Geplante oder versehentliche Verbrennungen können den Umlaufbestand verringern und die Knappheit der verbleibenden Münzen erhöhen.
  • Gesperrte Münzen: Einige Münzen können in Wettverträgen oder auf anderen Plattformen gesperrt sein, wodurch sie vorübergehend aus dem Verkehr gezogen werden.
  • Marktbedingungen: Bärische Marktbedingungen können zu Ausverkäufen führen und das Angebot an für den Handel verfügbaren Münzen erhöhen.

FAQs

  • Wo finde ich aktuelle Informationen zum Umlaufangebot an HPO-Münzen?

    • Mehrere seriöse Kryptowährungsbörsen, Marktdatenanbieter und Projektwebsites zeigen in Echtzeit zirkulierende Angebotsdaten für HPO an.
  • Wie oft ändert sich das zirkulierende HPO-Angebot?

    • Das Umlaufangebot kann sich aufgrund laufender Münzfreigaben, -verbrennungen und Marktschwankungen regelmäßig ändern.
  • Warum ist es wichtig, bei Investitionen das zirkulierende Angebot zu berücksichtigen?

    • Das zirkulierende Angebot hilft Anlegern, die Zugänglichkeit und Seltenheit einer Münze einzuschätzen. Münzen mit einem begrenzten Umlaufangebot haben tendenziell einen höheren Wert und ein höheres Wertsteigerungspotenzial.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct