Marktkapitalisierung: $3.8892T 0.810%
Volumen (24h): $178.4653B 36.330%
Angst- und Gier-Index:

67 - Gier

  • Marktkapitalisierung: $3.8892T 0.810%
  • Volumen (24h): $178.4653B 36.330%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.8892T 0.810%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Was ist der Unterschied zwischen unbefristeten Bitcoin- und Ethereum-Verträgen?

Unbefristete Bitcoin- und Ethereum-Kontrakte bieten Hebelwirkung, kein Ablaufdatum und Barausgleich, erfordern jedoch aufgrund der Marktvolatilität ein Risikomanagement.

Oct 23, 2024 at 12:00 pm

Grundlegendes zu unbefristeten Verträgen zwischen Bitcoin und Ethereum

1. Definition:

  • Unbefristeter Bitcoin (BTC)-Vertrag: Ein Derivatkontrakt, der den Preis des zugrunde liegenden BTC-Vermögenswerts ohne Ablauf und physische Abwicklung simuliert.
  • Unbefristeter Ethereum (ETH)-Kontrakt: Ein Derivatkontrakt, der dem Preis des zugrunde liegenden ETH-Vermögenswerts folgt, ebenfalls ohne Ablauf und physische Abwicklung.

2. Basiswerte:

  • Unbefristete BTC-Verträge basieren auf dem Preis von Bitcoin (BTC).
  • Unbefristete ETH-Verträge basieren auf dem Preis von Ethereum (ETH).

3. Kein Ablaufdatum:

  • Sowohl die unbefristeten BTC- als auch die ETH-Verträge haben kein festes Ablaufdatum.
  • Händler können diese Kontrakte auf unbestimmte Zeit halten oder bis sie sich entscheiden, sie zu schließen.

4. Keine physische Abwicklung:

  • Unbefristete Verträge werden in bar abgerechnet, anstatt den zugrunde liegenden Vermögenswert physisch zu liefern.
  • Händler gewinnen oder verlieren basierend auf der Preisbewegung des Basiswerts.

5. Hebelwirkung:

  • Sowohl BTC- als auch ETH-Perpetual-Kontrakte bieten eine Hebelwirkung, die es Händlern ermöglicht, eine größere Position mit einem geringeren Anfangskapital zu kontrollieren.
  • Die Hebelwirkung liegt typischerweise zwischen dem 10-fachen und dem 100-fachen.

6. Fördersätze:

  • Bei unbefristeten BTC- und ETH-Verträgen werden die Finanzierungsraten je nach Angebot und Nachfrage auf dem Markt angepasst.
  • Händler, die Long-Positionen (Kaufpositionen) halten, zahlen Finanzmittel an diejenigen, die Short-Positionen (Verkaufspositionen) halten, wenn der Markt bullisch ist.

7. Marktvolatilität:

  • Unbefristete BTC- und ETH-Kontrakte können volatiler sein als die zugrunde liegenden Spotmärkte.
  • Aufgrund der hohen Hebelwirkung müssen Händler das Risiko sorgfältig verwalten.

8. Ränder:

  • Händler müssen einen bestimmten Betrag an Marge oder Sicherheiten vorhalten, um Positionen zu eröffnen und zu halten.
  • Die Margin-Anforderungen variieren je nach verwendeter Börse und Hebelwirkung.

9. Handelsprovisionen:

  • Börsen erheben Handelsprovisionen, die in Struktur und Gebührensätzen variieren können.
  • Händler sollten bei der Auswahl einer Börse Provisionen berücksichtigen.

10. Eignung:

  • Die unbefristeten BTC- und ETH-Kontrakte eignen sich für erfahrene Händler, die sich mit Hebelwirkung und Volatilität auskennen.
  • Anfänger sollten Spotmärkte oder Terminkontrakte mit begrenzter oder keiner Hebelwirkung in Betracht ziehen.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct