Marktkapitalisierung: $3.704T 2.000%
Volumen (24h): $106.7616B -20.060%
Angst- und Gier-Index:

52 - Neutral

  • Marktkapitalisierung: $3.704T 2.000%
  • Volumen (24h): $106.7616B -20.060%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.704T 2.000%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Wie Bitcoin ETF Geld verdient

Der Anlageverwalter eines physisch abgesicherten Bitcoin-ETF erzielt Einnahmen durch die Erhebung einer Verwaltungsgebühr, die typischerweise als Prozentsatz des verwalteten Vermögens (AUM) des Fonds ausgedrückt wird.

Oct 30, 2024 at 08:15 am

Wie Bitcoin-ETFs Geld verdienen

Bitcoin Exchange Traded Funds (ETFs) erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit als Möglichkeit für Anleger, sich am Kryptowährungsmarkt zu beteiligen. Bitcoin-ETFs bieten gegenüber einer Direktinvestition in Bitcoin mehrere Vorteile, wie z. B. niedrigere Gebühren, Diversifizierung und die Möglichkeit, an traditionellen Börsen zu handeln.

Es gibt zwei Haupttypen von Bitcoin-ETFs: physisch besicherte ETFs und Futures-basierte ETFs. Physisch abgesicherte ETFs halten tatsächliche Bitcoin in einem Treuhandfonds, während auf Futures basierende ETFs den Preis von Bitcoin-Futures-Kontrakten verfolgen.

Wie verdienen physisch besicherte Bitcoin-ETFs Geld?

Physisch besicherte Bitcoin-ETFs verdienen Geld durch verschiedene Gebühren, darunter:

  • Verwaltungsgebühren: Der Investmentmanager des ETF erhebt eine Gebühr für die Verwaltung des Fondsvermögens. Diese Gebühr wird in der Regel als Prozentsatz des verwalteten Vermögens (AUM) des Fonds ausgedrückt.
  • Depotbankgebühren: Die Depotbank des ETF, die die Bitcoins des Fonds verwahrt, erhebt eine Gebühr für die Aufbewahrung und Sicherung der Vermögenswerte.
  • Handelsgebühren: Der Market Maker des ETF erhebt eine Gebühr für den Kauf und Verkauf von Fondsanteilen.
  • Geld-Brief-Spanne: Die Differenz zwischen dem Geld- und Briefkurs der Fondsanteile ist eine Gewinnquelle für den Market Maker.

Wie verdienen Futures-basierte Bitcoin-ETFs Geld?

Futures-basierte Bitcoin-ETFs verdienen auf ähnliche Weise Geld wie physisch besicherte ETFs, generieren aber auch Einnahmen aus dem Handel mit Bitcoin-Futures-Kontrakten. Der Investmentmanager des ETF kauft und verkauft in der Regel Bitcoin-Futures-Kontrakte, um den Preis von Bitcoin zu verfolgen. Der ETF erwirtschaftet dann einen Gewinn aus der Spanne zwischen dem Preis des Terminkontrakts und dem Preis von Bitcoin.

Sind Bitcoin-ETFs eine gute Investition?

Bitcoin-ETFs können eine gute Investition für Anleger sein, die in den Kryptowährungsmarkt einsteigen möchten, ohne selbst Bitcoin kaufen und lagern zu müssen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Bitcoin-ETFs einige Risiken bergen, wie zum Beispiel:

  • Volatilität: Der Preis von Bitcoin ist sehr volatil, was zu großen Wertschwankungen von Bitcoin-ETFs führen kann.
  • Tracking Error: Der Preis von Bitcoin-ETFs folgt möglicherweise nicht immer perfekt dem Preis von Bitcoin, was zu Verlusten für Anleger führen kann.
  • Gebühren: Die von Bitcoin-ETFs erhobenen Gebühren können Ihre Anlagerenditen schmälern.

Wenn Sie erwägen, in Bitcoin zu investieren, ist es wichtig, sich zu informieren und die damit verbundenen Risiken zu verstehen. Bitcoin-ETFs können eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit sein, am Kryptowährungsmarkt teilzunehmen, sie sind jedoch nicht ohne Nachteile.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct