Marktkapitalisierung: $3.704T 2.000%
Volumen (24h): $106.7616B -20.060%
Angst- und Gier-Index:

52 - Neutral

  • Marktkapitalisierung: $3.704T 2.000%
  • Volumen (24h): $106.7616B -20.060%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.704T 2.000%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Welcher Bitcoin-ETF ist am günstigsten?

Der OKX Bitcoin ETF (OKB) gilt derzeit als kostengünstigster Bitcoin ETF mit einer Kostenquote von lediglich 0,49 %.

Nov 06, 2024 at 05:55 pm

Welcher Bitcoin-ETF ist der günstigste?

1. Übersicht

Mit der wachsenden Beliebtheit von Bitcoin steigt das Interesse an Exchange Traded Funds (ETFs), die die Wertentwicklung der Kryptowährung abbilden. Bitcoin-ETFs bieten Anlegern eine einfache und regulierte Möglichkeit, auf Bitcoin zuzugreifen, ohne diese direkt selbst kaufen und aufbewahren zu müssen.

2. Faktoren, die die ETF-Kosten beeinflussen

Die Kosten eines Bitcoin-ETF werden typischerweise anhand seiner Kostenquote ausgedrückt. Kostenquoten sind jährliche Gebühren, die an den Fondsmanager zur Deckung der Betriebskosten gezahlt werden. Höhere Kostenquoten bedeuten höhere Kosten für Anleger. Zu den Faktoren, die sich auf die ETF-Kosten auswirken können, gehören:

  • Verwaltungsgebühren: Gebühren, die dem Fondsmanager für die Verwaltung des ETF-Vermögens gezahlt werden.
  • Depotbankgebühren: Gebühren, die an Depotbanken für die Aufbewahrung der zugrunde liegenden Bitcoin-Vermögenswerte gezahlt werden.
  • Kosten für die Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Vorschriften: Kosten, die anfallen, um die Einhaltung geltender Gesetze und Vorschriften sicherzustellen.
  • Handelsgebühren: Gebühren, die an Broker oder Börsen für den Kauf und Verkauf des ETF gezahlt werden.

3. Günstigster Bitcoin-ETF

Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels ist der günstigste Bitcoin-ETF basierend auf der Kostenquote:

  • OKX Bitcoin ETF (OKB): 0,49 % (jährliche Kostenquote)

Dieser ETF ist an der OKX-Börse notiert und bietet Zugang zum Spotpreis von Bitcoin.

4. Andere kostengünstige Bitcoin-ETFs

Zu den weiteren Bitcoin-ETFs mit relativ niedrigen Kostenquoten gehören:

  • Zweck Bitcoin ETF (BTCC): 0,95 %
  • VanEck Bitcoin Strategy ETF (XBTF): 1,25 %
  • ProShares Bitcoin Strategy ETF (BITO): 1,45 %

5. Überlegungen zur Auswahl eines Bitcoin-ETF

Bei der Auswahl eines Bitcoin-ETFs sollten Anleger nicht nur die Kostenquote berücksichtigen, sondern auch andere Faktoren wie:

  • Tracking-Performance: Wie genau verfolgt der ETF den zugrunde liegenden Bitcoin-Preis?
  • Liquidität: Die Leichtigkeit, mit der der ETF gekauft und verkauft werden kann.
  • Regulatorischer Track Record: Der Ruf des Fondsmanagers, der für die Verwaltung des ETF verantwortlich ist.
  • Kontozugänglichkeit: Ob Ihr Broker oder Ihre Börse den gewünschten ETF anbietet.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct