Marktkapitalisierung: $3.704T 2.000%
Volumen (24h): $106.7616B -20.060%
Angst- und Gier-Index:

48 - Neutral

  • Marktkapitalisierung: $3.704T 2.000%
  • Volumen (24h): $106.7616B -20.060%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.704T 2.000%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Was ist ein gesetzliches Zahlungsmittel? Welche gesetzlichen Zahlungsmittel gibt es?

In den Vereinigten Staaten gewährleistet der Status des US-Dollars als gesetzliches Zahlungsmittel den Schutz der Gläubiger, indem er von den Schuldnern verlangt, ihre Verbindlichkeiten in der akzeptierten und allgemein anerkannten Währung zurückzuzahlen.

Nov 02, 2024 at 12:54 pm

Gesetzliches Zahlungsmittel verstehen

1. Definition des gesetzlichen Zahlungsmittels

Als gesetzliches Zahlungsmittel wird eine Währung bezeichnet, die gesetzlich als Zahlungsmittel für die Begleichung von Schulden und Verpflichtungen innerhalb einer bestimmten Gerichtsbarkeit anerkannt ist.

2. Zweck des gesetzlichen Zahlungsmittels

Die Einführung eines gesetzlichen Zahlungsmittels dient mehreren wichtigen Zwecken:

  • Erleichtert den Handel durch die Bereitstellung eines gemeinsamen Tauschmittels.
  • Schützt Gläubiger, indem sichergestellt wird, dass sie Zahlungen in einer akzeptierten Währung erhalten können.
  • Kontrolliert die Inflation durch Begrenzung des Bargeldumlaufs.

3. Arten von gesetzlichen Zahlungsmitteln

Die spezifischen Arten gesetzlicher Zahlungsmittel variieren von Land zu Land. Einige häufige Formen sind:

  • Fiat-Währung: Währung, die nicht durch einen physischen Rohstoff wie Gold oder Silber gedeckt ist. Sein Wert wird durch Regierungsbeschluss und öffentliches Vertrauen bestimmt.
  • Warengeld: Währung, die direkt durch eine physische Ware wie Gold oder Silber gedeckt ist.
  • Digitale Zentralbankwährung (CBDC): Von einer Zentralbank ausgegebene digitale Währung, die als gesetzliches Zahlungsmittel dient.

4. Festlegung eines gesetzlichen Zahlungsmittels

Die Befugnis zur Einführung eines gesetzlichen Zahlungsmittels liegt in der Regel bei der Regierung oder Zentralbank eines Landes. Dies kann durch Gesetze, Verordnungen oder andere Rechtsinstrumente erfolgen.

5. Beispiele für gesetzliche Zahlungsmittel in verschiedenen Gerichtsbarkeiten

  • Vereinigte Staaten: US-Dollar
  • Vereinigtes Königreich: Britisches Pfund Sterling
  • Eurozone: Euro
  • Japan: Japanischer Yen
  • China: Chinesischer Yuan

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct