Marktkapitalisierung: $3.704T 2.000%
Volumen (24h): $106.7616B -20.060%
Angst- und Gier-Index:

48 - Neutral

  • Marktkapitalisierung: $3.704T 2.000%
  • Volumen (24h): $106.7616B -20.060%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.704T 2.000%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Was ist ein Hard Fork (Blockchain)? Wie entsteht ein Hard Fork?

Ein Hard Fork führt zu irreversiblen Änderungen in den Regeln der Blockchain-Software und erfordert ein Upgrade der Knoten auf die neue Version, um Kompatibilität und Konsens aufrechtzuerhalten.

Nov 02, 2024 at 05:51 pm

Was ist ein Hard Fork (Blockchain)?

Ein Hard Fork in einer Blockchain bezieht sich auf eine grundlegende Änderung der Softwareregeln, die das Netzwerk regeln. Diese Änderung ist irreversibel und erfordert, dass alle Knoten im Netzwerk auf die neuen Regeln aktualisiert werden, andernfalls besteht die Gefahr, dass die Verbindung getrennt wird.

Wie entsteht ein Hard Fork?

Ein Hard Fork umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

  1. Vorschlag und Abstimmung: Eine vorgeschlagene Änderung der Softwareregeln der Blockchain wird eingebracht und von den Netzwerkteilnehmern (z. B. Minern, Validatoren) abgestimmt.
  2. Software-Update: Wenn die vorgeschlagene Änderung genehmigt wird, erstellen Softwareentwickler eine neue Version der Blockchain-Software, die die Änderungen enthält.
  3. Netzwerkaktivierung: Für die Aktivierung des Hard Forks wird eine bestimmte Blockhöhe oder ein bestimmtes Datum festgelegt. Danach müssen alle Knoten auf die neue Softwareversion aktualisiert werden.
  4. Split: Knoten, die ein Upgrade auf die neue Softwareversion durchführen, werden weiterhin auf derselben Blockchain betrieben, während Knoten, die kein Upgrade durchführen, mit dem Netzwerk inkompatibel werden und auf einer anderen Kette (einem „Fork“) betrieben werden.
  5. Unterstützung und Konsens: Die Mehrheit der Netzwerkteilnehmer muss auf die neue Softwareversion aktualisieren, damit der Hard Fork erfolgreich ist und einen Konsens erzielt.

Folgen einer Hard Fork:

  • Kettenspaltung: Ein Hard Fork kann eine dauerhafte Spaltung der Blockchain bewirken und so zwei separate Netzwerke schaffen.
  • Vermögensverteilung: Alle in der ursprünglichen Kette gehaltenen Token oder Vermögenswerte werden in der neuen Kette dupliziert, was möglicherweise zu Preisvolatilität führt.
  • Netzwerkstabilität: Hard Forks können die Netzwerkstabilität und -sicherheit beeinträchtigen. Knoten müssen sich nahtlos koordinieren und aktualisieren.
  • Akzeptanz: Die Akzeptanzrate des Hard Forks hängt von Faktoren wie dem wahrgenommenen Wert der Änderungen, der Unterstützung durch die Community und der Kompatibilität von Anwendungen und Börsen ab.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct