Marktkapitalisierung: $3.6315T -1.300%
Volumen (24h): $133.5557B -36.440%
Angst- und Gier-Index:

51 - Neutral

  • Marktkapitalisierung: $3.6315T -1.300%
  • Volumen (24h): $133.5557B -36.440%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $3.6315T -1.300%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Was ist das Bayes-Theorem?

Das Bayes-Theorem ermöglicht es uns, unsere Überzeugungen auf der Grundlage neuer Erkenntnisse anzupassen und so in unsicheren Situationen fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Oct 17, 2024 at 07:05 am

Was ist das Bayes-Theorem?

1. Einführung

Das Bayes-Theorem, benannt nach Reverend Thomas Bayes, ist ein grundlegendes Konzept in der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Es bietet eine Methode zur Aktualisierung von Überzeugungen oder Wahrscheinlichkeiten auf der Grundlage neuer Erkenntnisse und ermöglicht es uns, angesichts der Unsicherheit fundiertere Entscheidungen zu treffen.

2. Definition

Das Bayes-Theorem ist eine mathematische Gleichung, die die Beziehung zwischen drei Wahrscheinlichkeiten beschreibt:

  • P(A|B): Die Wahrscheinlichkeit, dass Ereignis A eintritt, vorausgesetzt, Ereignis B ist bereits eingetreten (Posteriori-Wahrscheinlichkeit).
  • P(A): Die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Ereignis A (A-priori-Wahrscheinlichkeit)
  • P(B|A): Die Wahrscheinlichkeit, dass Ereignis B eintritt, vorausgesetzt, dass Ereignis A bereits eingetreten ist (Wahrscheinlichkeit)
  • P(B): Die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Ereignis B (Grenzwahrscheinlichkeit)

3. Gleichung

Das Bayes-Theorem kann wie folgt ausgedrückt werden:

 P(A|B) = (P(A) * P(B|A)) / P(B)

4. Interpretation

Um den Bayes-Satz zu verstehen, zerlegen wir die Gleichung:

  • P(A|B): Posterior-Wahrscheinlichkeit – Dies ist die aktualisierte Wahrscheinlichkeit von Ereignis A nach Berücksichtigung der Beweise B. Sie spiegelt unsere Überzeugung wider, dass A wahr ist, vorausgesetzt, dass B eingetreten ist.
  • P(A): A-priori-Wahrscheinlichkeit – Dies ist unsere anfängliche Überzeugung, dass A wahr ist, bevor wir irgendwelche Beweise berücksichtigen.
  • P(B|A): Wahrscheinlichkeit – Dies ist die Wahrscheinlichkeit, B zu beobachten, wenn A wahr ist. Es gibt an, wie wahrscheinlich es ist, B zu sehen, vorausgesetzt, dass A aufgetreten ist.
  • P(B): Grenzwahrscheinlichkeit – Dies ist die Wahrscheinlichkeit, B zu beobachten, unabhängig davon, ob A wahr ist. Es wird verwendet, um die A-Posteriori-Wahrscheinlichkeit zu normalisieren.

5. Bewerbungen

Das Bayes-Theorem wird häufig in verschiedenen Bereichen verwendet, darunter:

  • Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz
  • Medizinische Diagnostik und Epidemiologie
  • Forensische Wissenschaft
  • Risikobewertung und -vorhersage
  • Finanzanalyse und Investitionen

6. Beispiel

Angenommen, es gibt eine Krankheit mit einer Prävalenz von 1 % in der Bevölkerung. Es wird ein Test auf die Krankheit durchgeführt, der bekanntermaßen eine Genauigkeit von 99 % hat, d. h. er liefert ein positives Ergebnis, wenn der Patient an der Krankheit leidet (Sensitivität), und ein negatives Ergebnis, wenn der Patient nicht an der Krankheit leidet (Spezifität).

  • P(A) (Prioritätswahrscheinlichkeit): Die Wahrscheinlichkeit, an der Krankheit zu erkranken, beträgt 1 %.
  • P(B|A) (Wahrscheinlichkeit): Die Wahrscheinlichkeit, angesichts der Erkrankung positiv getestet zu werden, beträgt 99 %.
  • P(B') (Wahrscheinlichkeit): Die Wahrscheinlichkeit, bei fehlender Erkrankung negativ zu testen, beträgt 99 %.

Wenn ein Patient positiv getestet wird, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er tatsächlich an der Krankheit leidet (Posteriori-Wahrscheinlichkeit)?

  • P(A|B) = (P(A) * P(B|A)) / P(B)
  • P(A|B) = (0,01 0,99) / (0,01 0,99 + (1 - 0,01) * 0,99)
  • P(A|B) ≈ 0,998

Obwohl die Krankheit selten ist, ist es daher bei einem positiven Testergebnis sehr wahrscheinlich (99,8 %), dass der Patient daran erkrankt ist.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct