Marktkapitalisierung: $2.9057T 0.18%
Volumen (24h): $98.6729B -62.10%
Angst- und Gier-Index:

10 - Extreme Angst

  • Marktkapitalisierung: $2.9057T 0.18%
  • Volumen (24h): $98.6729B -62.10%
  • Angst- und Gier-Index:
  • Marktkapitalisierung: $2.9057T 0.18%
Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos
Top Cryptospedia

Sprache auswählen

Sprache auswählen

Währung wählen

Kryptos
Themen
Cryptospedia
Nachricht
Cryptostopics
Videos

Der ultimative Leitfaden zur Bybit-API für algorithmischen Handel

Bybit's API supports REST and WebSocket for real-time trading, with secure authentication, multiple order types, and batch operations ideal for algo strategies.

Nov 24, 2025 at 12:19 am

Verständnis der API-Architektur von Bybit

1. Die API von Bybit basiert auf REST- und WebSocket-Protokollen und ermöglicht Händlern die Interaktion mit der Börse in Echtzeit. Die REST-API verarbeitet die Auftragserteilung, den Abruf von Kontoinformationen und Marktdatenanfragen über zustandslose HTTP-Aufrufe. Dadurch ist es ideal für die Ausführung von Befehlen, die eine Bestätigung oder einmalige Aktionen erfordern.

2. Die WebSocket-Integration ermöglicht ein kontinuierliches Datenstreaming, was für algorithmische Strategien, die auf sekundengenauen Preisbewegungen basieren, von entscheidender Bedeutung ist. Händler können Orderbuchaktualisierungen, Handelsticks und Positionsänderungen abonnieren, ohne den Server wiederholt abzufragen, was die Latenz reduziert und die Ausführungsgeschwindigkeit verbessert.

3. Die Authentifizierung wird über API-Schlüssel und geheime Schlüssel mithilfe von HMAC SHA256-Signaturen verwaltet. Jede Anfrage muss einen Zeitstempel, recv_window und eine Signatur enthalten, um die Authentizität zu überprüfen. Dieses Sicherheitsmodell stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer auf sensible Handelsfunktionen zugreifen.

4. Die API unterstützt sowohl lineare als auch inverse Kontrakte auf Spot-, Futures- und Perpetual-Märkten. Entwickler können mit minimalen Codeanpassungen zwischen Umgebungen – Testnet und Live – wechseln und so sicherere Strategietests vor der Live-Schaltung ermöglichen.

Hauptmerkmale für algorithmische Strategien

1. Bybit bietet mehrere Ordertypen, darunter Limit-, Market-, Stop-Limit- und Take-Profit-/Stop-Loss-Orders, wodurch Algo-Händler eine genaue Kontrolle über Ein- und Ausstiegspunkte erhalten. Bedingte Bestellungen ermöglichen das Setzen von Auslösern basierend auf Preisniveaus, auch wenn der Kunde offline ist.

Die Möglichkeit, die Parameter „trigger_price“ und „close_on_trigger“ festzulegen, ermöglicht ein automatisiertes Risikomanagement direkt innerhalb der Auftragsstruktur und reduziert so die Abhängigkeit von externen Überwachungssystemen.

2. Stapelbestellungen werden unterstützt, sodass bis zu 10 Bestellungen in einem einzigen API-Aufruf gesendet werden können. Dies reduziert den HTTP-Overhead und verbessert den Durchsatz bei Hochfrequenzhandelsszenarien, bei denen es auf Timing-Präzision ankommt.

3. Die Ratenbegrenzung wird auf 60 Anfragen pro Sekunde und IP-Adresse implementiert. Durch den effizienten Einsatz von Verbindungspooling und der Priorisierung kritischer Endpunkte können Drosselungen vermieden werden. Das Überschreiten der Limits führt zu vorübergehenden Sperren, die Live-Strategien beeinträchtigen können, wenn sie nicht ordnungsgemäß gehandhabt werden.

4. Positions- und Wallet-Balance-Endpunkte werden nahezu in Echtzeit aktualisiert und ermöglichen so eine dynamische Positionsgröße und Portfolio-Neuausrichtung innerhalb von Algorithmen. Diese Kennzahlen können häufig herangezogen werden, um Strategien basierend auf dem aktuellen Engagement und Eigenkapital anzupassen.

Best Practices für die Integration

1. Verwenden Sie dauerhafte WebSocket-Verbindungen für Marktdaten, anstatt alle paar Millisekunden REST-Endpunkte abzufragen. Das Abonnieren von Kanälen wie „orderBookL2_25“ oder „trade“ sorgt für Updates mit geringer Latenz und minimalem Ressourcenverbrauch.

2. Implementieren Sie exponentielle Backoff-Mechanismen bei der Bearbeitung fehlgeschlagener API-Aufrufe aufgrund von Netzwerkproblemen oder Ratenbeschränkungen. Dies verhindert kaskadierende Ausfälle und sorgt für Stabilität bei volatilen Marktbedingungen.

Überprüfen Sie immer Antwortnutzdaten, bevor Sie darauf reagieren, da fehlerhaftes JSON oder unerwartete Feldwerte zu Logikfehlern in automatisierten Systemen führen können.

3. Speichern Sie API-Anmeldeinformationen sicher mithilfe von Umgebungsvariablen oder verschlüsselten Tresoren, anstatt sie fest in Skripts zu codieren. Deaktivieren Sie nicht verwendete Schlüssel regelmäßig und wenden Sie IP-Whitelisting an, um die Angriffsfläche zu minimieren.

4. Protokollieren Sie alle ausgehenden Anfragen und eingehenden Antworten zu Debug- und Prüfzwecken. Zeitgestempelte Protokolle helfen dabei, den Ausführungsfluss zu verfolgen und Anomalien während der Post-Trade-Analyse zu identifizieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie erstelle ich einen API-Schlüssel auf Bybit? Navigieren Sie zu Ihren Bybit-Kontoeinstellungen, wählen Sie „API-Verwaltung“ und klicken Sie auf „API erstellen“. Sie müssen einen Namen festlegen, Berechtigungen aktivieren (z. B. Handel, Wallet oder Nur-Lesen) und optional bestimmte IP-Adressen binden, um die Sicherheit zu erhöhen.

Kann ich denselben API-Schlüssel sowohl für den Spot- als auch für den Derivatehandel verwenden? Ja, ein einzelner API-Schlüssel kann auf mehrere Produktlinien zugreifen, einschließlich Spot, Futures und Optionen, sofern bei der Erstellung die richtigen Berechtigungen aktiviert werden. Allerdings werden für unterschiedliche Strategien zur Risikoisolierung separate Schlüssel empfohlen.

Was ist der Unterschied zwischen öffentlichen und privaten API-Endpunkten? Öffentliche Endpunkte stellen Marktdaten wie Ticker, Orderbücher und historische Kerzen ohne Authentifizierung bereit. Private Endpunkte erfordern signierte Anfragen und werden für kontospezifische Aktionen wie das Aufgeben von Bestellungen oder das Überprüfen von Guthaben verwendet.

Unterstützt Bybit das FIX-Protokoll für den institutionellen Handel? Derzeit bietet Bybit keine native Unterstützung für das FIX-Protokoll. Institutionelle Kunden verlassen sich in der Regel auf die vorhandenen REST- und WebSocket-APIs und erstellen häufig benutzerdefinierte Middleware, um Anforderungen an niedrige Latenzzeiten zu erfüllen.

Haftungsausschluss:info@kdj.com

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. kdj.com übernimmt keine Verantwortung für Investitionen, die auf der Grundlage der in diesem Artikel bereitgestellten Informationen getätigt werden. Kryptowährungen sind sehr volatil und es wird dringend empfohlen, nach gründlicher Recherche mit Vorsicht zu investieren!

Wenn Sie glauben, dass der auf dieser Website verwendete Inhalt Ihr Urheberrecht verletzt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend (info@kdj.com) und wir werden ihn umgehend löschen.

Verwandtes Wissen

Alle Artikel ansehen

User not found or password invalid

Your input is correct